Hauptmann abmontiert: Farbiges Wandbild wurde vorerst eingelagert

In kurzer Zeit wurde das riesige Hauptmann-Comic an der Wendenschloßstraße abmontiert. | Foto: Ralf Drescher
4Bilder
  • In kurzer Zeit wurde das riesige Hauptmann-Comic an der Wendenschloßstraße abmontiert.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Köpenick. Der Hauptmann von Köpenick ist weg! Welcher? Na der an der Hausfassade in der Wendenschloßstraße.

Ein Hubsteiger, zwei Mann, und in weniger als einer Stunde war der Hauptmann von Köpenick weg. Allerdings nicht geklaut, sondern fachgerecht eingelagert. Denn die Seitenfassade des Hauses Wendenschloßstraße 135 wird bald nicht mehr zu sehen sein. Auf dem Nachbargrundstück werden Wohnungen gebaut. „Deshalb musste das Wandbild jetzt abgebaut werden. Es soll aber unbedingt in Köpenick bleiben und bald an einer neuen Fassade an die tragische Geschichte des Hauptmanns von Köpenick erinnern“, sagt Sozialarbeiter Jürgen Putze-Denz.

Der leitet nämlich die „Plattengruppe“, das älteste Wohnprojekt für Obdachlose im Bezirk. Und in deren Auftrag war das Hauptmann-Bild im Herbst 2012 vom Künstler Achim Purwin geschaffen worden. Purwin, selbst im Bezirk wohnhaft, ist eine Art Hauptmann-Spezialist. Er hat bereits Etiketten für Hauptmann-Biere, passende Bierdeckel dazu, Moritatentafeln für das Hauptmann-Musical und aktuell ein Comicheft mit der schrecklichen Geschichte des Schusters Wilhelm Voigt gestaltet. In weiser Voraussicht auf eine Bebauung des Nachbargrundstücks wurde das zehn Meter hohe und 100 Quadratmeter große Wandbild nicht auf die Fassade, sondern auf elf einzeln montierte Aluminiumtafeln gemalt. Die Vergrößerung des Künstlerentwurfs und die Montage hatten Azubis der Helmut-Ziegner-Berufsbildung übernommen.

Die „Plattengruppe“ hatte sich seinerzeit für das Wandbild eingesetzt, weil das Hauptproblem des Schusters Voigt – keine Wohnung, keine Arbeit und keine Arbeit, keine Wohnung – auch heute noch ein Problem für viele Obdachlose darstellt. Erst seine Bekanntheit nach dem Gaunerstreich in Köpenick im Oktober 1906 hatte Wilhelm Voigt die Rückkehr in ein bescheidenes bürgerliches Leben ermöglicht. Auch daran soll das Wandbild bald wieder erinnern. Die Wohnungsgesellschaft Degewo prüft bereits, an welcher Fassade das Bild angebracht werden kann. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.