Heimatverein Köpenick: Aktiv sein da, wo man zu Hause ist

Einweihung einer Infotafel am früherenKöpenicker  Postamt, links im Bild Oliver Igel, stellvertretender Vorsitzender des Heimatvereins. | Foto: Ralf Drescher
4Bilder
  • Einweihung einer Infotafel am früherenKöpenicker Postamt, links im Bild Oliver Igel, stellvertretender Vorsitzender des Heimatvereins.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Treptow-Köpenick. Was und wo ist eigentlich Heimat? Einer, der das ganz bestimmt beantworten kann, ist Stefan Förster (34), Vorsitzender des Heimatvereins Köpenick.

„Für mich ganz persönlich ist Heimat da, wo ich geboren bin, wo ich zur Schule gegangen bin und wo ich bis heute lebe. Meine Heimat ist Treptow-Köpenick und eigentlich ganz konkret das alte Köpenick, dass 1920 als Bezirk in Groß-Berlin aufgegangen ist“, bringt es Vereinsvorsitzender auf den Punkt. Gegründet wurde der Verein im Jahr 2007, wenige Monate nach dem Ableben von Claus-Dieter Sprink, dem verdienten Leiter des Heimatmuseums Köpenick. Der Verein wollte dem Museum durch die schwierige Phase nach Sprinks frühem Tod helfen.

„Wir haben uns aber nie als Förderverein des Museums gesehen und deshalb auch ganz viele andere Baustellen im Bezirk beackert“, sagt Stefan Förster. Und viele Ergebnisse kann man in Treptow-Köpenick sehen. Auf das Vereinskonto gehen unter anderem die Erinnerung an das letzte Maueropfer Chris Gueffroy durch eine Straßenbenennung in Baumschulenweg, mehrere Bücher zu den örtlichen Kirchen, ein Geschichtslexikon zum 800. Jubiläum von Köpenick und die Feierlichkeiten zum 100. Jubiläum der weit über Berlin hinaus bekannten Rahnsdorfer Ruderfähre.

Als letztere vor drei Jahren abgeschafft werden sollte, gingen die rund 50 Vereinsmitglieder auf die Barrikaden und sammelten insgesamt 18 000 Unterschriften für den Erhalt des Ruderkahns. Mit Erfolg, im Mai ging der Fährkahn wieder auf Tour (Berliner Woche berichtete). Seit dem Fährjubiläum organisiert der Heimatverein auch das jährliche Rahnsdorfer Fischer- und Fährmannfest – ohne jegliche öffentliche Unterstützung übrigens.

Informationstafeln, mit denen eine Kurzbiografie früherer prominenter Bewohner des Bezirks vermittelt wird, wurden für Ehrengräber auf den Friedhöfen Baumschulenweg, Adlershof und Oberschöneweide recherchiert und aufgestellt, unter anderem für Walther Rathenau. Damit Köpenick auch für Besucher interessant wird, sorgt der Heimatverein seit zwei Jahren für touristische Informationen an bedeutenden Bauwerken der Altstadt, darunter an Kirche, Rathaus und ehemaligem Postamt. Noch in diesem Jahr kommen weitere sechs dieser zweisprachigen Tafeln (deutsch-englisch) hinzu. „Wir machen damit unsere Heimat auch für Gäste aus aller Welt erlebbar“, sagt Stefan Förster.

Für ihn besteht die Geschichte des Bezirks auch nicht nur aus dem Hauptmann von Köpenick, mit dem immer wieder um Touristen geworben wird. „Vor allem auch Friedrich der Große und seine Kolonistengründungen Müggelheim, Friedrichshagen, Grünau, Johannisthal und Adlershof gehören mitsamt ihrer Geschichte zu unserer Heimat“, sagt Förster.

Wer sich für die Arbeit des Vereins interesseirt und vielleicht selbst aktiv werden möchte, der wendet sich bitte direkt an Stefan Förster unter  0170/728 48 85. RD

Wissenswertes erfährt man auch unter www.heimatverein-koepenick.de.
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.