"Pinselheinrich" und "Bummel-Petrus"
Historischer Schlager von 1920 für die Bühne neu entdeckt

Peter Rodekuhr und Albrecht Hoffmann (rechts) in "Zille und seine Feunde". | Foto: Ralf Drescher
5Bilder
  • Peter Rodekuhr und Albrecht Hoffmann (rechts) in "Zille und seine Feunde".
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Den Text selbst kennt kaum noch einer, erklingt jedoch die Melodie, ist der Schlager „Bummel-Petrus“ sofort in aller Munde. Jetzt hat Zilles Stubentheater ein Stück zur Entstehungsgeschichte auf die Bühne gebracht.

„Der Komponist Max Werner Kersten hatte die Melodie 1920 geschrieben, fand aber keinen Verleger. Erst als der Schlagertexter Hermann Frey einen Text dazu schrieb, war der Musikverleger Otto Wrede bereit, den ,Bummel-Petrus' zu veröffentlichen“, erzählt Albrecht Hoffmann. Von Frey, der mit Walter Kollo zusammenarbeitete, stammen auch so bekannte Schlager wie „Immer an der Wand lang“ und „Das Schmackeduzchen“, mit dem Claire Waldoff bekannt wurde. Schlagertexter Frey war eng mit „Pinselheinrich“ Zille befreundet, und er machte dann den Musikverleger mit dem bereits berühmten Berliner Künstler bekannt. „Zille hat dann für Verleger Wrede mehrere Titelbilder für Notenblätter gezeichnet, unter anderem auch für ,Maskenball im Ziegenstall', verrät Albrecht Hoffmann.

Rund ein Jahr lang hat der Theaterbetreiber aus der Köpenicker Altstadt sich mit der Geschichte des „Bummel-Petrus“ befasst. Auf der Bühne schlüpft er in die Rolle des Heinrich Zille und des „Bummel-Petrus“. Begleitet von Barpianist Peter A. Rodekuhr. Gemeinsam handeln sie im Dialog die Geschichte des fast vergessenen Schlagers ab. Dabei singen sie auch eine holländische und eine englische Variante des einst bekannten Stücks. Zu hören gibt es auch weitere Gassenhauer jener Zeit, darunter die berühmte „Berliner Luft“. Von Zille intoniert auf einer Flaschenorgel mit den Flaschen einer Kaulsdorfer Brennerei, gefüllt mit eben dieser „Berliner Luft“.

Bei der Premiere Ende September in der Köpenicker Altstadt waren Urenkel Heinjörg Preetz-Zille und die Musikverlegerin Edda Wrede, Enkelin des Zille-Freunds Otto Wrede, dabei. Die ersten drei Vorstellungen waren schnell ausverkauft.

Der „Bummel-Petrus“ geht unter dem Titel „Zille und seine Freunde“ noch einmal am 3. November um 16 Uhr in Zilles Stubentheater, Jägerstraße 4, über die Bühne. Karten zu 18 Euro gibt es vor Ort oder unter Tel. 66 30 93 18. Im nächsten Jahr, zum 100. Jahrestag des Erscheinens vom „Bummel-Petrus“, sind weitere Vorstellungen geplant.

Infos: www.heinrich-zille-darsteller.de

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.