Seit gut fünf Jahren gibt es das Kiezorchester Wendenschloß. Jetzt suchen die Freizeitmusiker Verstärkung.
Gegründet hat das Orchester Margit Nagorsnik. Die war 2012 in Pension gegangen, hatte zuvor als Musiklehrerin am Gymnasium gearbeitet und selbst ein Schulorchester geleitet. Nach einem Aufruf in der Berliner Woche meldeten sich damals zahlreiche Laienmusiker. Bald schon konnte das Kiezorchester Wendenschloß erste Auftritte absolvieren.
„In letzter Zeit haben uns leider zwei Streicher verlassen. Wir suchen ganz dringend Geigenspieler und Bassisten sowie einen Hornisten. Aber auch wer andere klassische Instrumente beherrscht, ist gern gesehen“, sagt Orchesterleiterin Nagorsnik.
Wer die zehn Laienmusiker verstärken möchte, sollte Noten lesen und vom Blatt spielen können sowie Instrument und Notenständer mitbringen. Einmal in der Woche wird abends geprobt. Jedes Jahr gibt es ein Sommer- und ein Weihnachtskonzert im örtlichen Kiezklub, einen Auftritt beim Musikfest in Schöneiche sowie kleine Konzerte in Seniorenheimen.
Das Motto ist seit der Orchestergründung „Musizieren, weil's Spaß macht“. Gespielt werden Pop, Klassik, Klezmer und Filmmusiken.
Wer mitmachen will, kann einfach mal zur Probe kommen: immer montags ab 19.30 Uhr im Haus der Begegnung, Wendenschloßstraße 404. Wer sich vorher anmelden möchte, kann dies unter 0162/796 84 97 bei Margit Nagorsnik gern tun.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.