Künstler inszenieren vierwöchiges Live-Projekt in der Köpenicker Altstadt

Michael Weitz, einer der beiden Organisatoren vom Live-Projekt in der Köpenicker Altstadt. In der Hand hält er den Flyer mit allen Stationen. | Foto: Foto: Steffi Bey
  • Michael Weitz, einer der beiden Organisatoren vom Live-Projekt in der Köpenicker Altstadt. In der Hand hält er den Flyer mit allen Stationen.
  • Foto: Foto: Steffi Bey
  • hochgeladen von Steffi Bey

Köpenick. Mit einem „walk of art“ wollen Gewerbetreibende und Künstler die Köpenicker Altstadt beleben: Vier Wochen lang laden sie zum Schauen, Zuhören und Mitmachen ein.

Unter dem Titel „555°art“ präsentiert die kunstvolle Gemeinschaft von Köpenick ihr erstes Live-Projekt. Gewerbetreibende stellen Räume zur Verfügung und geben Künstlern eine Bühne.

Janina Witthuhn und Michael Weitz sind die Ideengeber für die besondere Veranstaltung. „Unser Ziel ist es, die bildenden und darstellenden Künstler aus ihren Ateliers zu holen und dadurch natürlich mehr Besucher in die Altstadt zu locken“, formuliert es Michael Weitz, verantwortlich für Öffentlichkeitsarbeit der Kunstfabrik Köpenick.

Die Mitwirkenden erhalten die Möglichkeit, sich und ihre Werke in Schaufenstern, in Gaststätten oder öffentlichen Einrichtungen zu präsentieren. Und deshalb zogen Witthuhn und Weitz in den zurückliegenden Wochen von Geschäft zu Geschäft sowie von Atelier zu Atelier, um dort für den „walk of art“ zu werben. Mit Erfolg, wie die Initiatoren bestätigen. So wird vom 4. bis zum 31. März an 15 Orten etwas los sein. Neben kunstvoll gestalteten Schaufenstern werden Fotografie und Malerei gezeigt, Musik gespielt, Texte gelesen und Theater aufgeführt.

Die Eröffnungsfeier ist am 4. März um 11 Uhr in der Galerie Jammin, Akt-Köpenick 18, geplant. Am selben Tag begleitet dann „Bürgermeister Langerhans“ erstmals Interessierte zu allen „Stationen“. Die speziellen Führungen sind ein Highlight der Kunstaktion. Schauspieler vom Stadttheater Cöpenick schlüpfen jeweils mittwochs 11 und 14 Uhr in verschiedene Rollen und bringen Interessierte über einen Parcours zu den sehenswerten Altstadt-Orten. Eine Anmeldung ist dafür nicht notwendig. „Neugierige sind willkommen und wer möchte, kann anschließend einen beliebigen Bonus in einen Hut werfen“, sagt Michael Weitz. Los geht es jedes Mal an der Tourismusinformation auf dem Schloßplatz.

Zu den Mitwirkenden der Live-Aktion gehören unter anderem Ulrike Bliefert, Benno Radtke, Barbara Strobel, Anja Michels sowie der Tourismusverein Treptow-Köpenick. Als Veranstaltungsorte dienen beispielsweise das Mokkafee und die Chocolaterie Catherine an der Grünstraße sowie die Joseph-Schmidt Musikschule in der Freiheit 15.

Und was bedeutet der Titel „555°art“? „555 leitet sich von der Postleitzahl ab, Grad steht für ein heißes Projekt und art ist der englische Begriff für Kunst“, erklärt Weitz. bey

Infos unter www.555-art.de.
Autor:

Steffi Bey aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.