Letzte Chance für das Stadttheater Cöpenick

Szene aus dem Stück "Wie heirate ich mir keine Frau", das mit großem Erfolg läuft. | Foto: Theater
2Bilder
  • Szene aus dem Stück "Wie heirate ich mir keine Frau", das mit großem Erfolg läuft.
  • Foto: Theater
  • hochgeladen von Silvia Möller

Köpenick. Eigentlich sollte Ende November an der Friedrichshagener Straße der letzte Vorhang fallen. Im Dezember sollte das Stadttheater Cöpenick ausziehen. Der Betreiber, die Kunstfabrik Köpenick, konnte die Miete nicht mehr zahlen.

Jetzt wurde das Ende des Theaterbetriebs erst einmal abgesagt. „Seit Oktober hat das Gebäude einen neuen Eigentümer. Der fiel aus allen Wolken, als er hörte, dass wir dem Vorbesitzer bereits unsere Kündigung angekündigt hatten“, erzählt Cornelia Wetzlich, die Geschäftsführerin der Kunstfabrik. Die fehlende öffentliche Förderung und die Streichung der bisher vom Jobcenter geförderten Arbeitsstellen im Technikbereich hatten das Theater in finanzielle Schieflage gebracht. Ab Januar wäre kein Geld mehr für die Miete dagewesen.

In mehrtägigen Verhandlungen mit dem Vermieter konnte die Zukunft der Bühne in der Friedrichshagener Straße 9 in der alten Kodak-Filmfabrik nun für die nächsten sechs Monate gesichert werden. In dieser Zeit müssen die Theaterleute nicht für die Miete aufkommen. Sie zahlen nur die Betriebskosten. Ab Juli plant der Hauseigentümer den Umbau, dabei soll das Theater eine gastronomische Einrichtung erhalten, außerdem trockene Räume für den Fundus. Die veranschlagte Bauzeit beträgt sechs Monate.

„Wir haben erst einmal den Spielplan für Januar aufgestellt und arbeiten nun am Spielplan bis zum Beginn der Umbauarbeiten“, sagt Cornelia Wetzlich.

Allerdings ändert die unvorhergesehene Wendung zum Positiven nichts an der grundsätzlichen Situation. Das Stadttheater Cöpenick bräuchte pro Jahr einen öffentlichen Zuschuss von rund 150 000 Euro. Der Bezirk könnte das nicht leisten. „Und das Land fördert in erster Linie die freie Theaterszene. Da war bisher für uns trotz jährlicher Anträge kein Zuschuss drin“, ärgert sich Cornelia Wetzlich. Jetzt will die Theaterchefin noch einmal die politischen Entscheidungsträger, die den Bezirk im Abgeordnetenhaus vertreten, in die Pflicht nehmen.

Das Stadttheater Cöpenick hat pro Jahr rund 16 000 Besucher. Beliebte Stücke wie „Wie heirate ich mir keine Frau“ stehen oft monatelang auf dem Spielplan, letztmalig am 8. und 9. Januar. Wer dem Theater noch in diesem Jahr einen Besuch abstatten möchte, dem sei „Weihnachtszeit ist Wielandzeit“, ein weihnachtliches Gastspiel mit Peter Wieland und Gästen am 11. Dezember 18 Uhr und 12. Dezember 15 Uhr empfohlen. Der Eintritt kostet 20 Euro. Am 31. Dezember laden Friedrich der Große und der Müller von Sanssouci zum großen Silvesterspaß ein (16 und 19.30 Uhr, 25 Euro). RD

Das komplette Programm und weitere Informationen unter www.stadttheatercoepenick.de oder unter  65 01 62 30.
Szene aus dem Stück "Wie heirate ich mir keine Frau", das mit großem Erfolg läuft. | Foto: Theater
Vorerst muss Cornelia Wetzlich den Vorhang des Stadttheaters nicht für immer schließen. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 596× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.