Letzte Chance für das Stadttheater Cöpenick

Szene aus dem Stück "Wie heirate ich mir keine Frau", das mit großem Erfolg läuft. | Foto: Theater
2Bilder
  • Szene aus dem Stück "Wie heirate ich mir keine Frau", das mit großem Erfolg läuft.
  • Foto: Theater
  • hochgeladen von Silvia Möller

Köpenick. Eigentlich sollte Ende November an der Friedrichshagener Straße der letzte Vorhang fallen. Im Dezember sollte das Stadttheater Cöpenick ausziehen. Der Betreiber, die Kunstfabrik Köpenick, konnte die Miete nicht mehr zahlen.

Jetzt wurde das Ende des Theaterbetriebs erst einmal abgesagt. „Seit Oktober hat das Gebäude einen neuen Eigentümer. Der fiel aus allen Wolken, als er hörte, dass wir dem Vorbesitzer bereits unsere Kündigung angekündigt hatten“, erzählt Cornelia Wetzlich, die Geschäftsführerin der Kunstfabrik. Die fehlende öffentliche Förderung und die Streichung der bisher vom Jobcenter geförderten Arbeitsstellen im Technikbereich hatten das Theater in finanzielle Schieflage gebracht. Ab Januar wäre kein Geld mehr für die Miete dagewesen.

In mehrtägigen Verhandlungen mit dem Vermieter konnte die Zukunft der Bühne in der Friedrichshagener Straße 9 in der alten Kodak-Filmfabrik nun für die nächsten sechs Monate gesichert werden. In dieser Zeit müssen die Theaterleute nicht für die Miete aufkommen. Sie zahlen nur die Betriebskosten. Ab Juli plant der Hauseigentümer den Umbau, dabei soll das Theater eine gastronomische Einrichtung erhalten, außerdem trockene Räume für den Fundus. Die veranschlagte Bauzeit beträgt sechs Monate.

„Wir haben erst einmal den Spielplan für Januar aufgestellt und arbeiten nun am Spielplan bis zum Beginn der Umbauarbeiten“, sagt Cornelia Wetzlich.

Allerdings ändert die unvorhergesehene Wendung zum Positiven nichts an der grundsätzlichen Situation. Das Stadttheater Cöpenick bräuchte pro Jahr einen öffentlichen Zuschuss von rund 150 000 Euro. Der Bezirk könnte das nicht leisten. „Und das Land fördert in erster Linie die freie Theaterszene. Da war bisher für uns trotz jährlicher Anträge kein Zuschuss drin“, ärgert sich Cornelia Wetzlich. Jetzt will die Theaterchefin noch einmal die politischen Entscheidungsträger, die den Bezirk im Abgeordnetenhaus vertreten, in die Pflicht nehmen.

Das Stadttheater Cöpenick hat pro Jahr rund 16 000 Besucher. Beliebte Stücke wie „Wie heirate ich mir keine Frau“ stehen oft monatelang auf dem Spielplan, letztmalig am 8. und 9. Januar. Wer dem Theater noch in diesem Jahr einen Besuch abstatten möchte, dem sei „Weihnachtszeit ist Wielandzeit“, ein weihnachtliches Gastspiel mit Peter Wieland und Gästen am 11. Dezember 18 Uhr und 12. Dezember 15 Uhr empfohlen. Der Eintritt kostet 20 Euro. Am 31. Dezember laden Friedrich der Große und der Müller von Sanssouci zum großen Silvesterspaß ein (16 und 19.30 Uhr, 25 Euro). RD

Das komplette Programm und weitere Informationen unter www.stadttheatercoepenick.de oder unter  65 01 62 30.
Szene aus dem Stück "Wie heirate ich mir keine Frau", das mit großem Erfolg läuft. | Foto: Theater
Vorerst muss Cornelia Wetzlich den Vorhang des Stadttheaters nicht für immer schließen. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.676× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.019× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.643× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.550× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.