Kartographisch inspiriert
Liz Crossley zeigt übermalte Landkarten in Schloss Köpenick

Die Köpenicker Künstlerin Liz Crossley in ihrer Ausstellung auf Schloss Köpenick. | Foto: Ralf Drescher
4Bilder
  • Die Köpenicker Künstlerin Liz Crossley in ihrer Ausstellung auf Schloss Köpenick.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Anfang des 19. Jahrhunderts lebte der bekannte Kartograf Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau (1743-1806) von 1804 bis zu seinem Tod als Schlossherr in Köpenick. Nun kehrt ein Teil seiner kartografischen Werke zurück – als Kunst.

Möglich gemacht hat das Liz Crossley, eine Köpenickerin mit südafrikanischen Wurzeln. Die Künstlerin hat Kopien jener Karten, mit denen zwischen 1767 und 1787 große Teile von Mecklenburg und Preußen erfasst wurden, durch Übermalen verändert. Teile der Karte sind weiterhin sichtbar, Ortsbezeichnungen wie Franckfurth (Originalschreibung), Oranienburg oder Beeskow sind erhalten.

„Landkarten sind für mich nicht nur topografische Momentaufnahmen. Sie zeigen auch Linien, die Menschen vor Jahrhunderten willkürlich gezogen haben und die teilweise bis heute Bestand haben“, sagt Liz Crossley. Dabei konnte sie einen Vergleich zwischen den 250 Jahre alten Karten von Schmettau und Karten aus ihrer früheren Heimat Südafrika ziehen. Schmettau durfte fremde Länder wie Sachsen, die in preußisches Gebiet ragten, nur als weiße Fläche wiedergeben. „Ähnliches geschah während der Rassentrennung in Südafrika mit den Homelands der schwarzen Bevölkerung. Auch die wurden als weiße Flecken in der Kartendarstellung ignoriert“, erzählt die Künstlerin. Als Titel hat sie „Land-Schafft-Geschichten“ gewählt. Zur Verfügung gestellt wurden die historischen Karten als Kopie durch das Landesvermessungsamt.

Ergänzt wird die Präsentation von 17 bemalten historischen Karten durch einige topografische Messgeräte wie Theodolit und Gradmesser. Sie stammen zwar nicht aus dem Besitz von Schmettau, sondern aus dem Fundus des Kunstgewerbemuseums, könnten aber durchaus vor 250 Jahren bei der Erstellung des Schmettau'schen Kartenwerks genutzt worden sein.

Zu sehen ist die Sonderschau bis zum 24. März auf Schloss Köpenick auf der Schlossinsel. Geöffnet ist Donnerstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr. Auch für die Besichtigung der Ausstellung in der Unteren Galerie muss sechs, ermäßigt drei Euro Schlosseintritt bezahlt werden.

Eine gute Gelegenheit, wieder einmal die umfangreiche Schau mit dem berühmten Silberbuffet aus dem Berliner Stadtschloss, dem Tafelgedeck Friedrich des Großen und anderen Ausstattungsstücken aus Renaissance, Barock und Rokoko zu bewundern.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.