Mathias Fuhrmann bringt ein Kulturschiff aufs Wasser

Hagen Dyballa, Mathias Fuhrmann und Peter Pabst von der Jonathan Blues Band an Bord des Musikdampfers "MS Cöpenick". | Foto: Ralf Drescher
  • Hagen Dyballa, Mathias Fuhrmann und Peter Pabst von der Jonathan Blues Band an Bord des Musikdampfers "MS Cöpenick".
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Köpenick. "MS Cöpenick" ist ein echter Musikdampfer. Zumindest wenn Eigner Mathias Fuhrmann (43) mit seinen Musikerkollegen Hagen Dyballa (52) und Peter Pabst (60) an Bord ist.

Alle drei zusammen sind die Jonathan Blues Band, gegründet 1980 in der DDR. In den letzten Jahren war die Band mehrmals zu kleinen Konzerten mit der "MS Cöpenick" in See gestochen. Die ist als Sportboot zugelassen, kann aber bis zu 28 Passagiere transportieren.

"Ich hatte vor Jahren den Eigentümer Ralf Zech kennengelernt und Gefallen am Schiff gefunden. Eigentlich stand fest, dass ich es kaufen würde, wenn der Besitzer in Rente geht", sagt Mathias Fuhrmann, der Schlagzeuger der Band. Der Kauf kam dann aus traurigem Anlass schneller als gedacht. Der frühere Köpenicker Altstadtmanager Zech, war im Frühjahr 2012 überraschend gestorben. "Ich habe dann die ,Cöpenick‘ erst einmal in die Werft gebracht, um Motor, Heizung und Innenraum überholen zu lassen", erzählt Mathias Fuhrmann.

Nun will Fuhrmann, der gelernter Gastronom ist, "MS Cöpenick" als Kulturschiff einsetzen. Für Fahrten mit Köpenicker Künstlern wie Steve Horn und Jürgen Hilbrecht, für Buchlesungen im kleinen Kreis, aber auch für Hochzeitsfahrten und Junggesellenabschiede. Und gelegentlich wird auch die Jonathan Blues Band für kleine Konzerte an Bord gehen.

Sorgen macht dem musizierenden Schiffsbesitzer allerdings die geplante Neuregelung für Charterschiffe. Denn bisher ist die "Cöpenick", die 1959 als Rheinversorgungsschiff gebaut wurde, als Sportboot zugelassen. Falls der Umbau zum Fahrgastschiff gefordert würde, müsste die historische Holztäfelung entfernt werden. "Damit würde mein Schiff seinen alten Charme verlieren", meint Fuhrmann und hofft auf eine weniger strenge Regelung für Charterschiffe.

Wer die Jonathan Blues Band erleben möchte: Dafür ist am 29. August ab 19.30 Uhr in der Freiheit Fünfzehn, Freiheit 15, Gelegenheit. Dort spielt die Band, unterstützt von Gästen wie Christiane Ufholz, zur Erinnerung an das Köpenicker Blues- und Jazzfestival. Restkarten zu 25 Euro gibt es noch an der Abendkasse.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.