Premiere in Köpenick:
Mit „Eisern verschossen – verliebt in einen Unioner“ startet am 24. Juni eine Komödie zum 1. FC Union im Altstadttheater Köpenick

Neu in Köpenick: Ab 24. Juni gibt es die Fußball-Komödie zum 1. FC Union "Eisern verschossen - verliebt in einen Unionen" im Altstadttheater Köpenick. Mit humorvollen Spielzügen, pointierten Treffern, eisernem Zusammenhalt, einer Begegnung zum Verlieben und der schönsten Nebensache der Welt. (Foto: Benjamin Stoll)
  • Neu in Köpenick: Ab 24. Juni gibt es die Fußball-Komödie zum 1. FC Union "Eisern verschossen - verliebt in einen Unionen" im Altstadttheater Köpenick. Mit humorvollen Spielzügen, pointierten Treffern, eisernem Zusammenhalt, einer Begegnung zum Verlieben und der schönsten Nebensache der Welt. (Foto: Benjamin Stoll)
  • hochgeladen von Gritt Ockert

Der 1. FC Union Berlin erlebt aktuell eine unglaubliche sportliche Erfolgsgeschichte – vom Bundesliga-Neuling vor vier Jahren über den aktuellen vierten Ligaplatz bis zum neuen Champions-League-Verein. Jetzt geht es erneut mit einem Stück über den Verein ins Theater: Am Samstag, 24. Juni um 19 Uhr gibt es im Herzen Köpenicks im Altstadttheater die Premiere von „Eisern verschossen – verliebt in einen Unioner“.

Es ist eine Fußball-Komödie zu Union Berlin mit humorvollen Spielzügen, pointierten Treffern, eisernem Zusammenhalt, einer Begegnung zum Verlieben und der schönsten Nebensache der Welt. Von und mit Loretta Müller und Benjamin Stoll, der auch Regie führt.

„Die Idee zum Stück hatten wir schon letztes Jahr, als wir merkten, wie sehr die Vision und Werte unseres Theaters zum 1. FC Union Berlin und seinen Fans passen. Wir wollen den Menschen in Köpenick damit gern ein besonderes Programm bieten“, sagt Regisseur Benjamin Stoll. „Im Stück geht es um den Union-Fan Paul, dessen Liebe nur dem Verein gilt. Lucie dagegen hat keinen Plan von Fußball und wird von ihrer Freundin noch gewarnt, sich mit Paul einzulassen. Doch sie wettet mit ihr, dem Fußball echte Konkurrenz zu machen – mit ihrer ganz eigenen Taktik.“ Der Regisseur ergänzt: „Dem 1. FC Union sind wir sehr verbunden. Wenn bei Heimspielen die Stimmung aus der Fankurve bis zu uns in die Altstadt hallt, dann ist auch unser Theater Rot und Weiß.“

Unterstützt wird das Theaterprojekt von der Stiftung des 1. FC Union Berlin e.V. Getreu dem Motto „Der Starke hilft dem Schwachen“ bündelt diese Stiftung im täglichen Bestreben von „UNION vereint. Schulter an Schulter“ das tief verwurzelte gesellschaftliche Engagement des Vereins unter einem Dach und macht es nach außen sichtbar. Zum Beispiel mit der Sanierung von Bolzplätzen, der Aktion „EISERN statt EINSAM“ (gemeinsam mit dem Wirtschaftsrat und dem V.I.R.U.S.), einem Umweltprogramm für die „Wuhle“ oder dem Engagement für Toleranz und Integration.

„Wir begrüßen die Initiative des Altstadttheaters in Köpenick mit dem Stück ´Eisern verschossen – verliebt in einen Unioner´“, sagt Stiftungsvorstand Jochen Lesching. „Fußball ist für die Menschen da und überall, wo Menschen zusammenkommen, sei es nun beim Fußball, bei einem Konzert oder im Theater, entstehen soziale Verbindungen und entsteht Raum für Neues, Engagement und Identifikation.“

Die nächsten Vorstellungen gibt es am 30. Juni, vom 05. bis 08. Juli, vom 27. bis 30. Juli sowie vom 10. bis 12. und 16. bis 18. August.

Autor:

Gritt Ockert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 126× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 80× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 483× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.078× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.