Offene Gärten und Wohnzimmer

Voller Vorfreude: die beiden Festivalorganisatorinnen Monika Kleiner (links) und Isabella Drischel. | Foto: Steffi Bey
2Bilder
  • Voller Vorfreude: die beiden Festivalorganisatorinnen Monika Kleiner (links) und Isabella Drischel.
  • Foto: Steffi Bey
  • hochgeladen von Steffi Bey

Friedrichshagen. Andere überraschen mit der eigenen Kreativität, staunen und Spaß haben. Unter dem Motto „getrommelt und gepfiffen“ laden zum dritten Mal Friedrichshagener zu einem kleinen Festival ein.

Es hat sich so ergeben“, sagen Monika Kleiner und Isabella Drischel. Die beiden Frauen hatten 2014 die Idee zu dieser besonderen Veranstaltung von Friedrichshagenern für Friedrichshagener. Schließlich leben im Ortsteil viele Künstler, aber auch jede Menge Kunstinteressierte.

„Wir wollen viele Einheimische dazu bewegen, mit ihrer Kunst nach außen zu treten, einzuladen, andere zu überraschen, aber auch Gastgeber zu sein“, beschreibt Isabella Drischel das Anliegen. Deshalb sollen sich möglichst viele Höfe, Gärten und Pavillons öffnen, um dort gemeinsam ein klingendes, inspirierendes Fest zu feiern.

In den beiden zurückliegenden Jahren hat sich der ehrenamtliche Aufwand jedenfalls gelohnt. „Es waren jedes Mal tolle Festivaltage mit vielen Überraschungen“, berichtet Monika Kleiner.

Auch in den vergangenen zwölf Monaten haben sie wieder Künstler, Geschäftsinhaber, Menschen mit verschiedenen Talenten angesprochen und überzeugt, am dritten nicht kommerziellen Festival teilzunehmen. Inzwischen melden sich einige „Darsteller“ von selbst: weil sie durch Mundpropaganda von der besonderen Atmosphäre erfuhren oder weil sie schon einmal dabei waren.

Am 17. und 18. September wird zwischen 13 und 19 Uhr an sieben Veranstaltungsorten viel geboten. Interessierte können beispielsweise im English Learning Centre, Ahornallee 45 A, ihre Sprachkenntnisse testen, Lieder lernen, mitsingen und tanzen. In einem schönen Vorgarten, Am Goldmannpark 13, erwartet die Gäste Musik der außergewöhnlichen Art: rockiger Blues, Samba-Reggae und andere südamerikanische Rhythmen.

Etwas ruhiger, aber dafür sehr gemütlich, wird es im privaten Wohnzimmer an der Dreiserstraße 3 zugehen. Die Bewohnerin lädt dazu ein, die schönsten Urlaubserlebnisse aus Reisetagebüchern vorzutragen. Bereits zum zweiten Mal tritt die Big Band des Gerhard-Hauptmann-Gymnasiums auf und bietet „Ja(t)zzt aber los“. Ganz seltene Klänge hören die Gäste des Friedrichshagener Flohmarkts. Ellen Meyer entführt die Zuhörer mit einer Kora – einem der ältesten Saiteninstrumente Westafrikas – in eine wundersame Welt.

„Diese bunte Mischung macht den Reiz des Festivals aus“, betont Isabella Drischel, die als Lehrerin arbeitet. Und Freiberuflerin Monika Kleiner ergänzt: „Wir möchten durch unser Engagement einfach nette Leute zusammenbringen, etwas für unseren Ortsteil tun und eben auch das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken.“

Die positive Resonanz motiviert die beiden Frauen, weiter zu machen. „Das ist für uns eine Herzblutgeschichte“, sagt Isabella Drischel. Dabei sei die persönliche Bindung zu den verschiedenen Teilnehmern sehr wichtig.

Und was hat die Organisatorinnen bisher besonders beeindruckt? Der Flash-Mopp 2015 sei so ein Programmpunkt gewesen, sagen beide. Plötzlich hatte es aus allen möglichen Richtungen nach der Canon-Melodie „Bruder Jakob“ getrommelt und gepfiffen. Erste Ideen gibt es bereits für die Veranstaltung im kommenden Jahr: Geplant ist unter anderem ein Pfeifworkshop. bey

Voller Vorfreude: die beiden Festivalorganisatorinnen Monika Kleiner (links) und Isabella Drischel. | Foto: Steffi Bey
Voller Vorfreude - die beiden Festivalorganisatorinnen Monika Kleiner (l.) und Isabella Drischel. | Foto: Steffi Bey
Autor:

Steffi Bey aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.