Silvester mit Swing und Böllern

Von der Elsenbrücke hat man einen guten Blick auf Spree und Feuerwerk. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Von der Elsenbrücke hat man einen guten Blick auf Spree und Feuerwerk.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Treptow-Köpenick. Der eine feiert Silvester im kleinen Kreis, der andere braucht die turbulente Party. Und wieder andere müssen es mächtig krachen lassen. Hier einige Tipps:

Im Ratskeller Köpenick, Alt-Köpenick 21, geht es ab 20 Uhr hoch her. Für swingende Stimmung sorgen André Hermlin und Band. Das Buffet mit internationalen Köstlichkeiten ist passend zur Ära der Swingmusik. Programm, Begrüßungssnack und Buffet sind für 119 Euro zu haben, Restkarten gibt es vor Ort.

Eher für junge Leute – ab 18 – ist die große Silvesterparty in der Arena Treptow, Eichenstraße 4, gedacht. Hier wird auf 6500 Quadratmetern gefeiert, die große Spreeterrasse bietet einen guten Blick auf das Feuerwerk zum Jahreswechsel. Die Karten kosten ab 25 Euro (nur Eintritt) bis zur VIP-Karte für 149 Euro mit Speisen und Getränken. Bestellung im Internet unter www.arena.berlin.

In der Freiheit Fünfzehn, Freiheit 15 in Köpenicks Altstadt, wird ab 21 Uhr Silvester gefeiert. Eintritt ist nur in angemessener Garderobe und ab 30 Jahre möglich. Die Karten kosten an der Abendkasse 35 Euro, Flirts, Begrüßungssekt und ein Mitternachtspfannkuchen inklusive.

Deutlich günstiger ist die Silvesterfete am Müggelturm. Hier wird ab 20 Uhr gefeiert, im Freien und im beheizten Festzelt. Draußen gibt es auch ein Lagerfeuer, ein DJ sorgt für Stimmung vom Band. Für den Aufstieg sollten Taschenlampen nicht vergessen werden, direkt am Müggelturm kann nicht geparkt werden. Der Eintritt, Turmbesteigung inklusive, kostet fünf Euro. Getränke und Imbiss gibt es vor Ort. Wer es richtig krachen lassen möchte und auf Gleichgesinnte hofft, dem sind Lange Brücke und Elsenbrücke angeraten. Hier wird seit Jahren in immer größeren Gruppen gefeiert, mit Blick auf Dahme oder Spree. Die Oberbaumbrücke im nahen Kreuzberg bietet noch mehr Partyspaß. Wer dort feiert, sollte allerdings wirklich knallerfest sein. RD

Von der Elsenbrücke hat man einen guten Blick auf Spree und Feuerwerk. | Foto: Ralf Drescher
Wer zum Böllern zur Oberbaumbrücke geht, sollte schon recht robust sein. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.