Sonderausstellung für einen fast vergessenen Künstler

Christoph Ehbets in seinem Atelier um 1990. | Foto: privat
  • Christoph Ehbets in seinem Atelier um 1990.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Köpenick. Die Galerie Grünstraße in der Köpenicker Altstadt ist immer wieder für eine Überraschung gut. Jetzt widmet sie einem fast vergessenen Künstler eine Sonderausstellung.

Kennen Sie Christoph Ehbets? Vermutlich nicht und das ist schade. In diesem Jahr wäre der Köpenicker Künstler 80 Jahre alt geworden. Gestorben ist er schon 1992.

Ehbets war in erster Linie Gebrauchsgrafiker und verdiente seinen Lebensunterhalt mit dem Gestalten von Katalogen, Theaterplakaten und Buchumschlägen. Seine erste Plattenhülle entwarf er 1960 für die Oper "Der Freischütz" des DDR-Plattenlabels Eterna. Viele Platten folgten. Schauen Sie doch mal auf die Rückseite Ihrer Sammlung, dort finden Sie bestimmt als Designer mehrfach Christoph Ehbets. Die schwarze Jazz-Reihe von Amiga wurde durchgehend von dem Köpenicker Künstler gestaltet.

Seit den 70er-Jahren hatte sich Christoph Ehbets vermehrt der freien Kunst gewidmet. Er probierte das Zeichnen, Offset-Lithografien, Gouachen und entdeckte die neuen Acrylfarben für sich. Ein Motiv tauchte in seinen Kunstwerken immer wieder auf: der Blick aus seinem Wohnzimmerfenster auf den Frauentog, jene Köpenicker Bucht, in der einer Sage nach die Frauen der Fischer einst ihre Familien durch einen nächtlichen Fischzug vor dem Verhungern retteten.

Ehbets hatte nicht nur ein Händchen für eigene Bilder. Als Kurator und Organisator machte er zahlreiche Ausstellungen auf Schloss Köpenick und in der Kulturbundgalerie möglich, unter anderem mit Werken von Fritz Cremer, Arno Mohr und Gabriele Mucchi.

Die Wende 1989 brachte Christoph Ehbets nicht nur Reise- und Meinungsfreiheit. Er musste erleben, wie ganze Berufsgruppen unter den Bildenden Künstlern abgewickelt wurden. Weil er nicht arbeitslos oder aufs Altenteil geschoben werden wollte, setzte er im Herbst 1992 seinem Leben ein Ende.

Zu sehen sind Malerei und Grafik von Christoph Ehbets noch bis 5. März in der Galerie Grünstraße, Grünstraße 22, Zugang über die Rückseite von der Böttcherstraße aus, 43 20 92 92. Geöffnet ist dienstags bis freitags von 13 bis 19 Uhr und sonnabends von 10 bis 14 Uhr.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.