Stadtorchester Cöpenick bereitet sich auf Auftritte vor

Orchesterleiter Andreas Ziegert. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Orchesterleiter Andreas Ziegert.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Köpenick. Mittwochabend, gegen 18 Uhr in der Uhlenhorst-Grundschule. Orchesterleiter Andreas Ziegert hebt den Taktstock, dann erklingen Oboe, Fagott, Querflöte und andere Blasinstrumente.

Einmal pro Woche treffen sich die Hobbymusiker des Stadtorchesters Cöpenick hier zur Probe. An diesem Abend stehen Weihnachts- und Kirchenlieder auf dem Programm, denn in der Adventszeit gibt es gleich mehrere Auftritte des zur Joseph-Schmidt-Musikschule gehörenden Klangkörpers.

"Wir spielen aber auch Rock, Pop, Filmmusiken und sogar Altberliner Gassenhauer", erzählt der Chorleiter. Den Vorgänger des Orchesters, den Fanfarenzug Köpenick, gab es seit 1967. Rund ein Jahrzehnt später wurde daraus dann ein Fanfarenorchester und nach der Wende das Stadtorchester Cöpenick. Die rund 30 Mitglieder haben in der Regel an der Musikschule Köpenick ein Blasinstrument gelernt und sind dann Ensemblemitglieder geworden. Von Beruf sind sie Schwesternschülerin, Vermessungsfacharbeiter, Molekularbiologin oder Telematikstudent. "Einige Orchestermitglieder haben auch eine Laufbahn zum Berufsmusiker eingeschlagen und spielen nur noch gelegentlich als Gast mit", erzählt Andreas Ziegert.

Inzwischen gibt es schon Familien, bei denen mehrere Mitglieder im Stadtorchester vertreten sind. So wie Berthold Hemp (58) und Tochter Jasmin (21). Der Vater ist seit elf Jahren dabei und spielt Klarinette, die Tochter spielt seit fünf Jahren die Querflöte. "Bei Familienfeiern sorgen wir zusammen dann für die Hausmusik", erzählt Vater Berthold Hemp stolz. Auftritte des Stadtorchesters gibt es unter anderem zum Köpenicker Sommer, bei Musikschulfesten und eben zur Adventszeit in mehreren Kirchen. Damit alle Musiker in Form bleiben und auch die Geselligkeit nicht zu kurz kommt, gibt es jedes Jahr eine Probenfahrt. Erst vor Kurzem war man gemeinsam für ein verlängertes Wochenende in Bad Saarow.

Obwohl das Orchester ganz gut besetzt ist, sind neue Mitstreiter immer gern gesehen. Besonders gesucht werden Musiker, die Waldhorn spielen können. "Die müssen wir uns bisher immer bei anderen Orchestern ausleihen", berichtet Andreas Ziegert. Willkommen sind junge Leute ab 14 Jahre und Erwachsene, die ein Blasinstrument spielen und Noten lesen können. Probentreff ist mittwochs um 18 Uhr in der Uhlenhorst-Grundschule, Wongrowitzer Steig 37. Das nächste Adventskonzert findet am 14. Dezember um 16 Uhr in der Christophorus-Kirche am Friedrichshagener Marktplatz statt.

Infos unter www.stadtorchester-coepenick.com, bei Andreas Ziegert mittwochs 16 bis 18 Uhr unter 65 26 00 26.
Ralf Drescher / RD
Orchesterleiter Andreas Ziegert. | Foto: Ralf Drescher
Einmal in der Woche trifft sich das Stadtorchester Cöpenick zur Probe. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 798× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 124× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.