Unter Wasser mit Marke Eigenbau: Sporttauchermuseum an der Wendenschloßstraße

Otmar Richter hat das Sporttauchermuseum aufgebaut. | Foto: Ralf Drescher
5Bilder
  • Otmar Richter hat das Sporttauchermuseum aufgebaut.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Köpenick. Otmar Richter leitet das Sporttauchermuseum des Tauchsportklubs Adlershof.

Der 78-jährige frühere Schauspieler hat als Mitarbeiter des Deutschen Fernsehfunks – daher Adlershof im Vereinsnamen – vor gut 60 Jahren den Klub mit begründet. Aus gesundheitlichen Gründen greift Otmar Richter nicht mehr zu Maske und Pressluftflasche, arbeitet dafür aber die Geschichte des Sporttauchens auf. „Ich habe vor Jahren mal ein paar selbst gebaute Unterwasserkameras in einer Vitrine ausgestellt. Das kam bei den Vereinsmitgliedern gut an und viele Tauchkameraden brachten mir historische Stücke aus ihrem Bestand mit“, erinnert sich Richter.

Wobei viele Stücke vom Anfang desSporttauchens nach dem Zweiten Weltkrieg Eigenbauten sind. So wurden Reifendruckprüfer zu Tiefenmessern und aus alten Flugzeugen wurden Kompressoren ausgebaut. Umgerüstet taten sie dann Dienst beim Füllen der Atemflaschen.

Wer unter Wasser auch noch fotografieren wollte, war ebenfalls auf Bastlergeschick oder Hilfe von Freunden angewiesen. „Wir haben für fast alle gängigen Kameras von Exa bis Praktica Unterwassergehäuse gebaut. Und als die Fotografiererei in den Fluten klappte, haben wir Schmalfilmkameras mit wasserdichten Gehäusen versehen“, erinnert sich Otmar Richter.

Die Ausstellungsstücke im vereinseigenen Museum an der Wendenschloßstraße sind Geschenke oder Dauerleihgaben. Auf Ankauf verzichtet der Sammler. Immer wieder bringen Vereinsmitglieder ein gutes und seltenes Stück mit. Manche Raritäten kommen per Post aus anderen Ecken Deutschlands. So steht in der Vitrine auch ein fabrikmäßig hergestelltes Unterwassergehäuse für die berühmte Rolleiflex-Kamera, dass nach dem bekannten Tauchsportler Hans Hass benannt wurde.

Seit der Eröffnung vor drei Jahren haben rund 1000 Besucher das kleine Museum besichtigt. Bereits mehrfach musste es erweitert werden. Die Kiezkasse hat Otmar Richter beim Kauf neuer Vitrinen unterstützt.

„Das Tauchsportmuseum bereichert die Museumslandschaft unseres Bezirks“ sagte Bürgermeister Oliver Igel (SPD) bei einem Besuch Ende Januar. Gibt es doch in Treptow-Köpenick neben zwei Heimatmuseen eine Ausstellung zum Hauptmann von Köpenick, eine Gedenkstätte für die Schriftstellerin Anna Seghers in ihren früheren Wohnräumen, das Altglienicke-Museum und die Sammlungen des Industriesalons Schöneweide. Dazu noch das Kunstgewerbemuseum auf Schloss Köpenick. Im Rahmen einer Serie werden wir ihnen diese großen und kleinen Museen in den nächsten Monaten vorstellen.

Das Sporttauchermuseum befindet sich im Klubhaus des PSB 24/Tauchsportklub Adlershof, Wendenschloßstraße 420. Geöffnet ist bei freiem Eintritt – Spenden willkommen – donnerstags von 17 bis 20 Uhr oder nach Vereinbarung unter Fu 0170/340 91 48. RD

Hier ein kurzes Video:

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 96× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.