Vor 85 Jahren wurde Alexander-von-Humboldt-Gymnasium eingeweiht

Schulleiter Wolfgang von Schwedler vor einem Bild mit der historischen Fassade. | Foto: Drescher
  • Schulleiter Wolfgang von Schwedler vor einem Bild mit der historischen Fassade.
  • Foto: Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Köpenick. Grau steht der Klotz seit 1929 an der heutigen Oberspreestraße Ecke Mentzelstraße. Seit der Einweihung vor fast 85 Jahren haben hier Zehntausende Schüler gebüffelt, meist bis zum Abitur. Jetzt lädt die Schule zum Ehemaligentreffen.

Als das Schulgebäude eröffnet wurde, lernten in der damaligen Dorotheenschule rund 500 Mädchen, denen man in der reformorientierten Weimarer Republik den Weg zum Abitur ebnen wollte. Selbst das Gebäude zeigte den Reformwillen, der Entwurf stammt vom bekannten Bauhausarchitekten Max Taut.

Mehrfach, auch schon zu DDR-Zeiten, war das Schulhaus nach dem Wissenschaftler Alexander von Humboldt benannt, dessen Namen die Schule auch in der Gegenwart trägt.

"Seit zehn Jahren laden wir regelmäßig ehemalige Schüler und frühere Lehrer zu einem Treffen ein. Vor fünf Jahren kamen rund 600 Schüler und besichtigten ihre alten Klassenräume und plauderten über alte Zeiten", berichtet Schulleiter Wolfgang von Schwedler.

Der hat als Jugendlicher selbst die damalige Erweiterte Oberschule besucht. Andere prominente Ex-Schüler sind unter anderem der Schauspieler Jaecki Schwarz, der Komponist Thomas Natschinski und der Politiker Mario Czaja. Der City-Sänger Toni Krahl besuchte ebenfalls die Humboldt-Schule, wurde 1968 jedoch wegen seines Protestes gegen die Niederschlagung des Prager Frühlings verhaftet und von der Schule geworfen.

"Viele der Schüler, die bis zur Wendezeit unsere Schule besuchten, haben hier noch ihre Wurzeln, zumindest über die Eltern. Wer nach 1990 Abitur machte, hat oft sein berufliches Glück in der ganzen Welt gesucht. Ehemalige Schüler arbeiten heute an wissenschaftlichen Einrichtungen in den USA oder in Großbritannien", sagt Wolfgang von Schwedler.

Der bemüht sich seit zwei Jahren, dass das Schulhaus in der Oberspreestraße statt des heutigen Graus wieder die Fassade aus der Zeit der Einweihung bekommt. Die gelben Tonfliesen, mit denen Max Taut die Weltoffenheit seiner Schule unterstreichen wollte, haben zwar NS-Zeit und Krieg überstanden, mussten jedoch 1972 aus Sicherheitsgründen abgenommen werden, weil mehrfach lose Fliesen auf Schulhof oder Gehweg gefallen waren. Schon damals hatten Denkmalschützer angemahnt, dass die graue Putzfassade nur eine Notlösung sein dürfe.

Beim Ehemaligentreffen am 8. November ab 11 Uhr will Schulleiter Wolfgang von Schwedler auch erläutern, wie ehemalige Schüler das Projekt Fassadengestaltung unterstützen können. Der ehemalige Landeskonservator Professor Helmut Engel, dessen Enkel das Humboldt-Gymnasium besuchen, unterstützt die denkmalgerechte Wiederherstellung der Fassade bereits fachlich.

Der Verein, der sich um die Fassadenerneuerung kümmert, ist unter www.koepenickerbruecken.de zu finden.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.