Wasserbetriebe spendieren Bezirk drei Trinkbrunnen

Der neue Brunnen bietet frisches Trinkwasser, dahinter BWB-Vorstand Jörg Simon und Oliver Igel. | Foto: Ralf Drescher
  • Der neue Brunnen bietet frisches Trinkwasser, dahinter BWB-Vorstand Jörg Simon und Oliver Igel.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Köpenick. In Berlin ist die Anzahl von öffentlichen Trinkwasserbrunnen mit 21 Stück relativ gering. Nun kommen fünf weitere hinzu. Drei davon stehen im Bezirk.

Bei der Wunschbrunnenaktion der Berliner Wasserbetriebe, bei der im Rahmen der Aktion "Ohne uns läuft nix" für je 10 000 gelaufene Kilometer ein Brunnen errichtet wird, konnten sich die drei Standorte Elcknerplatz, Rathenauplatz und Marktplatz Friedrichshagen durchsetzen. Zur Brunneneinweihung vor dem S-Bahnhof Köpenick trafen sich Jörg Simon, Wasserbetriebe-Vorstand, und der Bürgermeister Oliver Igel, um den ersten Schluck zu nehmen.

Die neuen Brunnen im schlichten Design aus Aluminium kosten pro Stück rund 4000 Euro, dazu kommen noch einmal die Anschlusskosten in gleicher Höhe. Auf Armaturen wird verzichtet, der Trinkwasserstrahl sprudelt rund um die Uhr, verbraucht so pro Tag rund zwei Kubikmeter Wasser. "Wir haben auch Versuche mit Brunnen gemacht, die nur auf Knopfdruck sprudeln. Die sind aber viel störanfälliger und durch den permanenten Fluss ist immer frisches Wasser garantiert", erläutert Stephan Natz, Pressesprecher der Berliner Wasserbetriebe.

Ohnehin ist es mit dem Aufstellen der Brunnen für die Berliner Wasserbetriebe nicht getan. Alle zwei Wochen werden die Brunnen kontrolliert und gereinigt. Und einmal im Monat werden Wasserproben genommen und im hauseigenen Labor analysiert.

Der Brunnen auf dem Rathenauplatz wird derzeit installiert, er soll noch im Mai in Betrieb gehen. Die Inbetriebnahme des Trinkbrunnens auf dem Markt in Friedrichshagen ist spätestens Ende Juni geplant.

Berlin ist, was öffentliche Trinkbrunnen betrifft, noch Entwicklungsland. Im deutlich kleineren Wien gibt es rund 900 Trinkbrunnen. Im Sommer werden an von Touristen frequentierten Orten, wie dem Heldenplatz oder am Prater, zusätzlich mobile Trinkbrunnen aufgestellt, die auf Knopfdruck sogar einen feinen Wassernebel zur Abkühlung bei sommerlicher Hitze versprühen.

Wo es in Berlin kostenlos Wasser aus öffentlichen Trinkbrunnen gibt, zeigt diese Seite: www.bwb.de/Trinkbrunnen.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.