Wie aus Stephan Vollmer der Musiker Steve Horn wurde

Steve Horn privat als Stephan Vollmer. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Steve Horn privat als Stephan Vollmer.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Köpenick. Als Stephan Vollmer wurde er vor fast einem halben Jahrhundert in Köpenick geboren, wie alle echten Köpenicker in den heutigen DRK-Kliniken. Heute kennen den Namen nur noch ganz enge Freunde, für seine Fans aber ist er Steve Horn.

Weil Vollmer keinen Platz an einer Musikschule bekam lernte er erst mal Tischler, und brachte sich selbst das Trompetenspiel bei. "In unserer Familie waren alle musikalisch, aber keine Profimusiker. Gemeinsam haben wir oft auf der Gitarre geklimpert und gesungen", erinnert er sich.

Mit 15 Jahren hat Stephan Vollmer eine kleine Band gegründet. Dann kam das Angebot, probehalber bei den Brauhaus Dixie Stompers Trompete zu spielen, das war 1979. "Ich habe die Nacht vor meinem Vorspiel mit mehreren Jazzplatten fleißig geübt", erzählt der Künstler. Offiziell hat er als Tischler weiter gearbeitet, kam jeden Tag um 17 Uhr nach Hause. Zehn Minuten später stand der Bandbus vor der Tür und holte den jugendlichen Trompeter für Konzerte in Kulturhäusern und Jugendklubs ab.

Nach der Wende sank die Zahl der Auftrittsmöglichkeiten rapide. "Allein in Berlin gab es gefühlte 33 Dixiebands, die drängelten sich ganz schön um die wenigen Auftritte", erinnert sich Vollmer. Für ein Konzert im Dresdner Kulturpalast hat er dann sein eigenes Markenzeichen erfunden, geboren war Steve Horn, zusammengesetzt aus der englischen Variante von Stephan und dem Horn, das als Begriff für diverse Blasinstrumente steht. Und sein Lieblingsinstrument ist nun mal die Trompete.

Weil aber nicht alle Veranstalter die Steve-Horn-Band mit ihren sieben Musikern bestellen und bezahlen wollten, hat der Köpenicker gleich noch ein paar musikalische Originale erfunden. Als Marquis de Bordeaux, ein erfundener Weggefährte von Friedrich dem Großen, spielt er Barockmusik, unter anderem vor der stilvollen Kulisse von Schloss Köpenick. Schnoddrig wird es, wenn Vollmer in die Rolle von Bolle schlüpft. Dann stehen Lieder und Berliner Gassenhauer auf dem Programm. Und wenn er die Marineuniform anzieht, ist er Onkel Hans. Dann singt der Musikprofi Seemannslieder, spielt auf der Mundharmonika und erinnert an den legendären Hans Albers, von dem sich diese Figur den Vornamen geliehen hat.

In mehr Rollen möchte er derzeit nicht schlüpfen. "Ich muss ja die einzelnen Mundarten auseinanderhalten", sagt Vollmer. Nur eine einzige Rolle würde ihn noch interessieren, die des Schuhmachergesellen Wilhelm Voigt, der vor 108 Jahren als uniformierter Kassenräuber nach Köpenick kam. "Aber der Hauptmann ist ja gleich mehrfach besetzt", meint er dazu. Dafür will er die Steve-Horn-Band wieder öfter auf die Bühne bringen, dafür geht im Augenblick viel Kraft drauf. Stephan Vollmer ist eben in erster Linie Steve Horn.

Beim Frühlingsfest von Fahrrad-Dölle am 12. April können Sie ihn als Bolle live erleben, von 10 bis 16 Uhr am Fürstenwalder Damm 480. Außerdem ist er beim Winzerfest vom 25. bis 27. April auf der Schlossinsel Köpenick dabei.

Wissenswertes zum Künstler unter www.steve-horn.de
Ralf Drescher / RD
Steve Horn privat als Stephan Vollmer. | Foto: Ralf Drescher
Wenn der Marquis de Bordeaux lebendig wird, gibt Schloss Köpenick die stilvolle Kulisse ab. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.619× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.961× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.591× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.499× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.