Bezirk und Privatpersonen setzen sich für Simran Sodhi ein

Treptow-Köpenick. Mitte März hatten wir über Simran Sodhi, die erste und bisher einzige Integrationslotsin im Bezirk, berichtet. Nun droht der jungen Inderin die Ausweisung.

Vor wenigen Tagen hatte Sodhi, die im Familienbegegnungszentrum von Offensiv 91 als Integrationslotsin tätig ist, Post von der Ausländerbehörde bekommen. Darin wurde mitgeteilt, dass ihre Aufenthaltserlaubnis nicht über den 31. Mai hinaus verlängert würde. Als Begründung führte das Amt an, dass an ihrer Tätigkeit kein öffentliches Interesse bestehe, der Job für einen Akademiker zu gering qualifiziert sei und sie damit zu wenig verdiene. Dem Gesetz nach bekommen Nicht-EU-Bürger erst bei einem Jahreseinkommen von mindestens rund 44 000 Euro ohne Probleme eine Aufenthaltserlaubnis.

Der jungen Inderin gereicht jetzt auch ihre höhere Qualifikation, sie ist studierte Germanistin und Kulturanthropologin, zum Nachteil. Als Integrationslotsin unterstützt die 27-Jährige ausländische Mitbürger, die unsere Sprache noch nicht ausreichend sprechen oder sich im Behördendschungel nicht auskennen, beim Gang zu Ämtern, Vermietern und potenziellen Arbeitgebern. Ihre Tätigkeit bei Offensiv 91 wird wie die der berlinweit tätigen rund 60 Integrationslotsen durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen regelfinanziert.

Sofort nach Bekanntgabe der drohenden Ausweisung haben sich zahlreiche Berliner für Simran Sodhi eingesetzt. Auf Initiative von Offensiv 91 hatten Bürger von Treptow-Köpenick in einem offenen Brief gegen die Behördenentscheidung mobil gemacht, zu den Unterzeichnern gehören unter anderem Bürgermeister Oliver Igel, Bundestagsabgeordneter Gregor Gysi, die Abgeordnetenhausmitglieder der SPD im Bezirk sowie zahlreiche Bezirksverordnete. Eine Onlinepetition unter www.change.org hatten bis Redaktionsschluss bereits über 55 000 Menschen unterschrieben.

Der für die Ausländerbehörde zuständige Innensenator Frank Henkel (CDU) hat nun die nochmalige Prüfung angeordnet und die Unterlagen angefordert. "Es besteht in hohes Interesse, dass eine Lösung für die Betroffene gefunden wird", schreibt Henkel in einer Pressemitteilung seiner Verwaltung.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 712× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.474× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.517× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.