Der Politiker Hans Erxleben (Die Linke) starb mit 71 Jahren

Hans Erxleben im Januar 2015 an seinem bei einem Brandanschlag zerstörten Auto. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Hans Erxleben im Januar 2015 an seinem bei einem Brandanschlag zerstörten Auto.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Hans Erxleben, früherer Bezirksverordneter und Vorsitzender des Bürgervereins Adlershof, ist tot. Der Politiker der Partei Die Linke starb am 29. April im Alter von 71 Jahren.

Der promovierte Journalist aus Adlershof war viele Jahre Sprecher des bezirklichen Bündnisses für Demokratie und Toleranz, zu dessen Gründungsvätern er gehörte. Er hat sich dort für das alljährlich stattfindende Fest für Demokratie in Niederschöneweide eingesetzt. Eines seiner Anliegen war es, dem „braunen Stallgeruch“ des Ortsteils, der durch zahlreiche Aktivitäten von NPD und rechtsextremen Kameradschaften begründet wurde, entgegenzutreten. Als die Nazikneipe „Zum Henker“ mit Unterstützung des Hauseigentümers 2014 endlich geschlossen wurde, hatte auch Erxleben eine Aktie an diesem Erfolg. Im Jahr 2017 wurde er für sein Engagement mit der Bürgermedaille des Bezirks ausgezeichnet.

Seinen Einsatz gegen Rechtsextreme bezahlte Hans Erxleben mit mehreren Angriffen auf sein persönliches Umfeld. So gab es einen Bölleranschlag auf sein Wohnhaus, im Januar 2015 wurde sein privater Pkw abgefackelt.

Dabei war der Bezirkspolitiker, der von 2006 bis 2016 dem Bezirksparlament BVV angehörte, nicht unumstritten. Mehrfach war seine Vergangenheit als IM der Staatssicherheit vor rund 50 Jahren Thema bei Sitzungen der Bezirksverordneten. Als Hans Erxleben 2015 gegen angebliches Singen des Horst-Wessel-Lieds im Köpenicker Emmy-Noether-Gymnasium bei der Senatsbildungsverwaltung und bei der Redaktion des Neuen Deutschland intervenierte, kam das im Bezirk nicht gut an. Das Verfahren gegen die Lehrerin wurde schnell eingestellt und der Fraktionsvorsitzende der Linken entschuldigte sich bei der Schulleitung für sein übereifriges Fraktionsmitglied.

„Hans Erxleben sprühte vor Energie bis an seine gesundheitliche Belastungsgrenze. Hatte seine Ecken und Kanten, schoss auch mal übers Ziel hinaus und ging offen mit seiner Biographie und mit Fehlern um. Das ehrt ihn auf besondere Weise“, schreibt Philipp Wohlfeil, Vorsitzender der BVV-Fraktion der Linken, in einem Nachruf.

Noch nachdem der Politiker Mitte April ins Krankenhaus eingeliefert worden war, kümmerte er sich um Belange in seinem Umfeld. "Der Kopf ist doch in Ordnung" schrieb er an Stefan Förster vom Heimatverein Köpenick, den er bat, sich um die Reparatur eines Hinweisschildes für einen ehemaligen Luftschutzbunker in der Köllnischen Heide zu kümmern.

Hans Erxleben im Januar 2015 an seinem bei einem Brandanschlag zerstörten Auto. | Foto: Ralf Drescher
Hans Erxleben war von 2006 bis 2016 Bezirksverordneter. | Foto: Die Linke
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 454× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.