Dieter Usemann will sich weiter im Bezirk engagieren

Dem Freilandlabor Kaniswall bleibt Dieter Usemann als Mitglied des Fördervereins erhalten. | Foto: Ralf Drescher
  • Dem Freilandlabor Kaniswall bleibt Dieter Usemann als Mitglied des Fördervereins erhalten.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Köpenick. Den Weg zum Schulamt in der Köpenicker Altstadt kann sich Dieter Usemann seit Ende Juni sparen. Zuvor war sein Leben über ein halbes Jahrhundert mit dem Schulgebäude in der Freiheit 15 verbunden.

In den Ruhestand ist der 65-Jährige als Leiter des Schul- und Sportamts gegangen. Seine "Karriere" begann an gleicher Stelle 1958 - als Schüler. "Seit 1972 war ich dann dort als Mathe- und Physiklehrer tätig", erinnert er sich. Später wurde er Mitarbeiter der Schulverwaltung, war für Gebäude und Lehrmittel im Bezirk Köpenick zuständig. Mit der Wende wurde er vom frisch gewählten Schulstadtrat Hans-Joachim Munte (SPD) mit der Bildung des Schulamts beauftragt. "Da war ich für 31 Schulen und rund 2000 Lehrer und Erzieher verantwortlich", berichtet Dieter Usemann.

Und dann gab es noch ungewöhnliche, der Wendezeit geschuldete Aufgaben. So hatte er auf einer einst geheimen Bezirkskarte bei der neuen Bürgermeisterin Monika Höppner (SPD) ein Ferienobjekt der Stasi namens Kaniswall entdeckt. "Wir sind dann dort hingefahren und haben die Gebäude im Naturschutzgebiet gefunden. Kabel und Geräte waren herausgerissen. Trotzdem dachte ich mir, dass wir hier gut eine Schule im Grünen einrichten können", erzählt Usemann.

Und der Bezirk konnte. Obwohl Naturschützer den Abriss forderten, wurde das Freilandlabor Kaniswall eingerichtet, ein außerschulischer Lernort, an dem Klassen und Kitagruppen Lebewesen in Gewässern erforschen, Bäume bestimmen und sogar ein Heizungsmuseum besichtigen können. Dieter Usemann bleibt dem Freilandlabor auch als Pensionär verbunden, er hat bereits die Mitgliedschaft im Förderverein beantragt. Viel Zeit wird er künftig ohnehin nicht haben, auch wenn er nicht mehr täglich ins Büro muss. Aber die von ihm 1994 mitbegründete Sportgemeinschaft Bezirksamt Köpenick, die er bis heute als Vorsitzender leitet, fordert sein Engagement. Und demnächst möchte sich Dieter Usemann noch mehr für die Geschichte seines Heimatbezirks engagieren. "Ich will Mitglied im Heimatverein Köpenick werden", sagt er.

Ein Nachfolger für ihn steht noch nicht fest. Das Schul- und Sportamt wird derzeit kommissarisch vom bisherigen Sportamtsleiter Steffen Senkbeil geführt.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 20× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.