Frühere Miss Germany mit Löwenbaby

Dieses Foto entstand um 1985. | Foto: Michael Barz
2Bilder
  • Dieses Foto entstand um 1985.
  • Foto: Michael Barz
  • hochgeladen von Ralf Drescher

<span class="docTextLocation">Köpenick.</span> Als Katrin Wrobel (37) zum ersten Mal vor der Kamera eines Profifotografen saß, war sie fünf Jahre alt. 20 Jahre später wurde sie Miss Germany und vor ihr klickten die Kameras von Hunderten Fotografen. Jetzt traf sie Michael Barz (72), den Fotografen von 1982, in seiner Wohnung im Köpenicker Märchenviertel.

Barz war damals privater Tierparkfotograf mit Atelier am Kinderzoo. Dort konnten Tierparkbesucher ihre Kinder mit Löwenbabys fotografieren lassen (<a target="_blank" rel="nofollow" href="http://www.berliner-woche.de/koepenick/leute/michael-barz-ist-tierparkfotograf-auch-als-rentner-d48859.html">Berliner Woche berichtete</a>).

Katrin Wrobel hatte kürzlich für eine Fotoaktion bei Facebook in ihren Alben nach Kinderbildern gesucht und dabei die alten Tierparkaufnahmen gefunden. Durch den Namen auf dem Fotografenstempel stieß sie im Internet auf einen Beitrag der Berliner Woche vom März 2014.

„Ich habe den Artikel gelesen und wollte den Fotografen unbedingt kennenlernen“, erzählt Katrin Wrobel. Die 37-Jährige lebte 1982 mit ihrer Familie in Karlshorst. Fast jede Woche ging es zum Spaziergang in den nahen Tierpark. „Die Löwen haben mich ganz besonders interessiert, wenn wir zum Raubtierhaus kamen, war ich immer aufgeregt“, erinnert sich Katrin Wrobel. Sie musste dann nicht lange betteln. Bald schon saß sie vor der Kamera von Michael Barz, einen mehrere Monate alten Löwen neben sich.

Für die Fotos standen die Tierparkbesucher am Fotostand Schlange. „Manchmal mussten wir Pausen machen, damit sich unsere Löwenbabys erholen konnten“, erinnert sich Michael Barz. Katrin Wrobel kam mehrmals, um mit Löwenbaby oder auf einem Pony abgelichtet zu werden. Seit 1992 gibt es den Tierparkfotostand von Barz nicht mehr. Erst setzten fallende Besucherzahlen dem kleinen Unternehmen zu, später kritisierten Tierschützer die Fotoaktionen.

„Das ist wirklich schade, ich hätte meine sechsjährigen Tochter Louisa auch gern von Michael Barz mit kleinen Löwen fotografieren lassen“, sagt Katrin Wrobel.

Michael Barz ist inzwischen Rentner, verdient sich als Verteiler der Berliner Woche etwas dazu und ist immer noch mit der Kamera im Tierpark unterwegs. Katrin Wrobel wurde 2002 Miss Germany, hat ihre Miss-Krone nach sieben Monaten aus persönlichen Gründen zurückgegeben und arbeitet heute als Schauspielerin und Moderatorin. Sie lebt in Mahlsdorf. RD

Dieses Foto entstand um 1985. | Foto: Michael Barz
Michael Barz und Katrin Wrobel – statt mit Löwenbaby aus Tierschutzgründen mit Plüschtieren. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 320× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 284× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 663× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.236× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.