Saftkarton wird zur Druckplatte
Harald Reibke zeigt Ausstellung „Hoch- und Tiefdruck“

Harald Reibke in seiner aktuellen Ausstellung in der Mittelpunktbibliothek Köpenick. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Harald Reibke in seiner aktuellen Ausstellung in der Mittelpunktbibliothek Köpenick.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Seit 1962 ist Harald Reibke (82) Köpenicker. Und noch länger befasst er sich mit der Kunst als Hobby.

Wir haben schon mehrfach über ihn berichtet, zuletzt über seine Jubiläumsausstellung zum 75. Geburtstag vor sieben Jahren. Jetzt präsentiert er seine 36. Personalausstellung. „Meine erste eigene Ausstellung hatte ich 1988 in der kommunalen Galerie Grünstraße“, erinnert er sich. Reibke ist Ingenieur im Ruhestand. Künstlerisch betätigt hatte er sich bereits als Oberschüler und später als Student an der Technischen Hochschule Ilmenau. „Von dort kam ich als Absolvent 1962 ans Funkwerk Köpenick. Dort lernte ich die Bildhauerin Ingeborg Hunzinger kennen, die zur Betreuung von Volkskünstlern eingesetzt war“, erzählt Reibke.

Eine Zeit lang hat er selbst Plastiken gefertigt, seit vielen Jahren stehen aber die verschiedensten Druckverfahren im Vordergrund. Dabei hat er zum Beispiel den klassischen Holzschnitt abgewandelt. In einigen Motiven werden Objektteile mehrfach eingesetzt, dabei teilweise gedreht und mit anderer Farbe versehen. „Dadurch sind auch meine Holzschnitte oft Unikate“, erklärt Reibke.

Für eines dieser Werke werden sechs bis zehn Druckplatten eingesetzt. Dabei sollen seine Motive nicht nur schön aussehen. Zwei Bilder sind dem 11. September 2001 gewidmet. Eines zeigt schemenhaft das Areal der zerstörten Doppeltürme, im zweiten Bild ist der dort errichtete Neubau zu sehen. Motive, die Reibke auf Reisen, unter anderem in Italien, Schottland und Griechenland findet, werden in einer Art Radierung dargestellt. Dabei verwendet er jedoch nicht handelsübliche Druckplatten aus Zink oder Kupfer, sondern die aluminiumbeschichteten Innenseiten von Saftkartons.

Während er bei früheren Ausstellungen viele kleinere Kunstwerke präsentiert hat, nutzt er nun die Chancen, die die großflächigen Wände der Mittelpunktbibliothek Köpenick bieten. „Hier habe ich endlich die Möglichkeit, Drucke zu zeigen, die über das für Wohnräume geeignete Format hinausgehen“, so Reibke.

Die Druckgrafik von Harald Reibke ist noch bis zum 27. April in der Mittelpunktbibliothek Köpenick, Alter Markt 2, zu sehen. Geöffnet ist Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 10 bis 20 Uhr, Mittwoch von 13 bis 20 Uhr und Sonnabend von 10 bis 14 Uhr. Der Eintritt ist frei. Mehr Informationen unter www.reibke-berlin.de.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.