In Kölle geboore – am Köllnischen Platz doheim

Köpenick. Vor 63 Jahren bin ich in Köln geboren und habe in meiner Heimatstadt fast 30 Jahre gelebt. Mein Vater hat mir Köln schon sehr früh nahegebracht, mich in Geschichte, Sehenswürdigkeiten, Eigenart und Lebensweise eingeführt und meine enge Bindung zu dieser Stadt geschaffen.

Nach diesem Lebensabschnitt bin ich aus beruflichen Gründen in der gesamten Bundesrepublik umher gereist und habe relativ oft auch meinen Wohnort gewechselt. Ich habe in der Eifel, in Bingen, in Troisdorf, im Hunsrück und seit zirka zweieinhalb Jahren in Berlin gelebt. Überall habe ich mich zu Hause gefühlt, aber Heimat ist für mich in Köln. Ich versuche zwei- bis dreimal im Jahr, den Dom, die Brauhäuser, die Straßen, Plätze und Menschen zu sehen, all die Dinge, die eine Heimat ausmachen. Es gibt den Ausspruch: Köln ist keine Stadt sondern ein Gefühl. Das stimmt und macht die Bindung noch stärker.

Mit Berlin hat es bei mir etwas länger gedauert. Nicht nur die Größe der Stadt war der Grund, vor allem die Mentalität der Menschen ist eine ganz andere als die der Kölner. Aber es gibt auch eine Menge Gemeinsamkeiten, die man aber erst im Verborgenen suchen muss. Erst richtig mit dieser Riesenstadt angefreundet habe ich mich nach dem Umzug nach Köpenick an den Köllnischen Platz. Köpenick ist zwischenzeitlich mein zu Hause geworden, hier lebe ich, hier liebe ich, hier habe ich Freunde gefunden. Mit Menschen, mit denen man sich gut versteht, die für einen da sind und für die man da sein darf, kann es gelingen, dass aus einem Zuhause auch Heimat wird.

Mit der Hilfe meines direkten Umfelds kann es gelingen, dass ich mich voll und ganz integriere. Somit sind wir bei unserer momentan größten Aufgabe: der Integration von Fremden. Jeder, der hiermit Probleme hat, sollte sich die Trilogie „Heimat“ und/ oder „Die andere Heimat“ von Edgar Reitz ansehen. Unsere Ur- und Ururgroßeltern waren dereinst auch „Wirtschaftsflüchtlinge“ und sind in Ihrer Not in die weite Welt gezogen. Die Schicksale sind natürlich sehr unterschiedlich, aber der Wunsch nach einem besseren Leben war allen gleich.

Ich wünsche mir, dass alle, die kommen, so gut auf- und angenommen werden wie es mir passiert ist und dass sie ihre neue Heimat finden. Karlheinz Ruschemeier

Die Beiträge zu anderen „Heimatgeschichten“ von unseren Lesern und Reportern finden Sie hier.
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.