Kuba im Sucher: Siegfried Scheffler zeigt seine Fotos im SPD-Kreisbüro

Älteres Paar. | Foto: Siegfried Scheffler
4Bilder
  • Älteres Paar.
  • Foto: Siegfried Scheffler
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Köpenick. Siegfried Scheffler (71), ehemaliger Köpenicker Baustadtrat und langjähriger Bundestagsabgeordneter, ist ein leidenschaftlicher Hobbyfotograf.

„Mein Kuba“ ist das Motto seiner Ausstellung, mit der nach einer Renovierung die Galerie „Politik trifft Kunst“ im Kreisbüro der SPD jetzt wiedereröffnet wurde. Aufgenommen hat Scheffler die Fotos im November 2010, während einer dreiwöchigen Reise. „Wir waren eine kleine Gruppe und ich konnte mich oft zum Fotografieren absetzen. So bin ich mehrere Stunden vor dem Frühstück aufgestanden und zu den Tabakbauern im Vinalistal gelaufen. Einer ganzen Reisegruppe gegenüber wären die Menschen vermutlich nicht so offen gegenübergetreten“, erzählt Scheffler.

Neben den eindrucksvollen Landschaften und Häusern mit dem morbiden Charme des Sozialismus hat er auch immer wieder Menschen fotografiert. Selbst an Stellen, die dem kommunistischen Staat eigentlich peinlich sein müssten, konnte Scheffler seine Kamera auspacken. „Ich habe zum Beispiel fotografiert, wie Kubaner im staatlichen Geschäft ihr Mehl gegen Bezugsschein abholen mussten und sie geduldig auf das Abwiegen gewartet haben“, erzählt er.

Fast alle der Bilder zeigen die Lebensfreude auch offensichtlich armer Kubaner. Und auch Kurioses ist zu sehen. Ein kubanischer Rentner, der nach eigener Aussage an der Seite von Castro gekämpft hat, trägt immer noch die Baskenmütze mit dem Kommunistenstern. Das T-Shirt würde Castro vermutlich weniger gefallen, es wirbt für die US-Kriegsmarine.

„In Kuba gibt es eine Zweiklassengesellschaft. Die teilt sich in Menschen mit Euro oder Dollar und in jene, die nur kubanische Peso haben. Ein Teil der Kubaner wird von Verwandten aus den USA unterstützt“, berichtet Scheffler. Er will die Insel auf jeden Fall noch einmal besuchen. RD

Die Ausstellung im SPD-Kreisbüro, Grünauer Straße 8 gegenüber von Schloss Köpenick, ist bis Februar Dienstag von 14 bis 18 Uhr, Donnerstag von 13 bis 15 Uhr und Freitag von 9 bis 12 Uhr zu sehen.
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.