Madeleine Kockrow erzählt die Geschichte ihrer Familie

Madeleine Kockrow hat ihre Familiengeschichte als Buch veröffentlicht. | Foto: Ralf Drescher
  • Madeleine Kockrow hat ihre Familiengeschichte als Buch veröffentlicht.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Köpenick. Kinder kennen meist ihre Großeltern, und bei dem Alter, dass die Menschen inzwischen erreichen, immer öfter auch die Urgroßeltern. Aber wer weiß schon etwas über die Vorfahren, die zur Zeit der Großen Kurfürsten (um 1675) lebten?

Madeleine Kockrow, eine 18-jährige Köpenickerin, hat ihre Familiengeschichte genau bis dahin zurückverfolgt. "Für die Abschlussarbeit am Ende der 10. Klasse und zum Abitur am Emmy-Noether-Gymnasium habe ich mich mit der Familiengeschichte befasst. Bereits mein Opa hatte eine Ahnentafel angefertigt, erster Vorfahre war ein Kockrow, dessen Beisetzung 1671 im Kirchenbuch der Gemeinde Terpt bei Lübben vermerkt war", erzählt die familieninteressierte Köpenickerin.

Dabei hat sie herausbekommen, dass ihre Vorfahren mehrere Jahrhunderte lang in der Lausitz gelebt haben. Ein Ahn war sogar mal herrschaftlicher Kutscher bei einem Grafen Lynar in Lübben. "Es gibt in unserer ganzen Familiengeschichte kein schwarzes Schaf, wegen dem wir uns schämen müssten. Mein Urgroßvater Friedrich Wilhelm Kockrow hat nach dem Krieg im Büro von Oberbürgermeister Ernst Reuter gearbeitet und die Luftbrücke unterstützt. Er hat es bis zum Personaldirektor der BVG gebracht", erzählt Madeleine Kockrow stolz.

Wie die alten Unterlagen ausweisen, waren die Kockrows erst Lausitzer Bauern, später auch Schmiede. Erst der Urgroßvater verließ nach dem Ersten Weltkrieg die Heimat und zog nach Berlin. Dank der Ahnenforschung weiß die Köpenickerin nun, dass die Kockrows Wenden sind und von den Lusizern abstammen. Daraus hat sie ihre Schlussfolgerungen gezogen und ist Mitglied der Domowina, der Vertretung der Sorben in Deutschland, geworden.

Ihre Erkenntnisse zur Geschichte ihrer Familie hat sie jetzt in kleiner Auflage in "Die Kockrows - auf den Spuren einer wendischen Familie" veröffentlicht. Madeleine Kockrow studiert inzwischen an der Humboldt-Universität Jura. Die Familiengeschichte lässt sie aber nicht los. Und Sorbisch, die Sprache ihrer Ahnen, möchte sie auch noch lernen.

Gemeinsam mit dem Heimatverein Köpenick stellt Madeleine Kockrow ihr Buch am 16. April um 18 Uhr im Museum Köpenick, Alter Markt 1, vor. Gemeinsam mit Stefan Förster vom Heimatverein erzählt sie, wie es zu dem Buch kam und was sie und ihre Familie Wissenswertes gefunden haben. Der Eintritt ist frei.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.