Sein Hobby sind die Bücher: Leonard Glenz will Berlins bester Vorleser werden

Leonard Glenz (12) tritt am 17. Mai für den Bezirk als bester Vorleser an. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Leonard Glenz (12) tritt am 17. Mai für den Bezirk als bester Vorleser an.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Manuela Frey

Friedrichshagen. Bei zwei Vorausscheiden im März und Anfang April konnte sich Leonard Glenz (12) gegen 23 Konkurrenten beim Vorlesewettbewerb durchsetzen. Nun wird der Schüler der Friedrichshagener Grundschule den Bezirk beim Landesausscheid vertreten.

Der Zwölfjährige greift ins Bücherregal. "Die unglaubliche Reise ins Universum“ von Luey und Stephen Hawking wählt er für den Fototermin aus. Er hätte auch zu „Die Schatzinsel“, „Robinson Crusoe“ oder einem anderen Klassiker greifen können. Denn neben der Musik – im Zimmer des Schülers steht ein Schlagzeug – ist Lesen Hobby und Leidenschaft des Sechstklässlers aus der Friedrichshagener Grundschule.

Früh übt sich

„Schon vor der Einschulung hat Leonardo versucht, Werbetafeln am Straßenrand zu entziffern“, erinnert sich Mutter Ulrike Glenz. Nach ein paar Wochen Unterricht konnte Leonardo dann so gut lesen, dass er mehrere Erstlesebücher – das sind die mit der großen Schrift – regelrecht verschlang. Zeitweise griff er sogar zwischen Aufstehen und Schule zum Buch, und bevor abends das Licht ausgeschaltet wurde, hatte Leonardo immer ein Buch in der Hand. „Da bin ich aber ruhiger geworden. Selbst bei einem spannenden Buch ist um 21.30 Uhr Schluss, ich muss am nächsten Morgen um 6 Uhr aus dem Bett“, erzählt Leonard.

Gerne stöbert er in einer der drei Friedrichshagener Buchhandlungen nach neuen Schätzen, wie er seine Bücher nennt. Und bekommt er was von Freunden oder Verwandten geschenkt, sind fast immer Bücher oder Büchergutscheine dabei.

Früher hat Leonardo sogar seinen Kuscheltieren vorgelesen. Auf Bitten seiner früheren Kita hat er auch dort schon den Vorleser gegeben.

Am 17. Mai entscheidet's sich

Am 17. Mai tritt der beste Vorleser des Bezirks in der Berliner Stadtbibliothek in Mitte gegen die Mitbewerber aus den anderen Bezirken an. An zwei Texten muss er sich dabei versuchen. Ein Text wird von der Jury vorgegeben, und dann wird Leonard aus „Winn-Dixie“, dem 2004 verfilmten Kinderbuch von Kate DiCamillo, vorlesen. Die Schulkameraden werden ihm beim Wettbewerb die Daumen drücken.

Und einen Berufswunsch hat Leonard Glenz auch schon: Schriftsteller. Einen Roman und einen Gedichtband hat er bereits verfasst, die haben seine Eltern vervielfältigen lassen und an Freunde und Familie verschenkt.

Den Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels gibt es seit 1959, im vorigen Jahr beteiligten sich 600 000 Schüler daran. Einer der Gründerväter des Wettbewerbs war der Schriftsteller Erich Kästner (1899-1974). RD

Mehr Infos gibt es auf www.vorlesewettbewerb.de.
Leonard Glenz (12) tritt am 17. Mai für den Bezirk als bester Vorleser an. | Foto: Ralf Drescher
Stefan und Ulrike Glenz sind stolz auf ihren Sohn Leonard. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.