Selbsthilfe bei Fettleibigkeit

Gundula Sonnenberg von der Adipositas-Selbsthilfegruppe Köpenick. | Foto: Ralf Drescher
  • Gundula Sonnenberg von der Adipositas-Selbsthilfegruppe Köpenick.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Köpenick. Immer mehr Deutsche sind zu dick, viele von ihnen sogar fettleibig. Vor fünf Jahren hat eine Selbsthilfegruppe in Köpenick den Kampf gegen Adipositas, so der wissenschaftliche Name für Fettleibigkeit, aufgenommen.

Sie trifft sich regelmäßig in Räumen der DRK-Kliniken Köpenick. Das hat seinen Grund, denn dort geht man chirurgisch gegen Fettleibigkeit vor, unter anderem mit dem sogenannten Schlauchmagen.

„Wir sind Betroffene. Wir wissen, wovon wir reden“, sagt Gundula Sonnenberg, eine der Mitbegründerinnen der Gruppe. Zu der gehören heute rund 30 Mitglieder. Etwa 80 Prozent von ihnen haben sich bereits operativ den Magen verkleinern lassen.

Zum Beispiel Andreas Giebel. Der 47-jährige Gastwirt aus Lichtenberg kam vor zwei Jahren dazu. Damals brachte er 237 Kilogramm auf die Waage. „Ich konnte mich in der Gruppe über die Folgen der Magenoperation informieren. Von Anfang an hatte ich Vertrauen, dass ich damit mein Übergewicht abbauen kann“, sagt Giebel. Inzwischen ist seine chirurgische Magenverkleinerung rund ein Jahr her. Die Waage zeigt nur noch 120 Kilogramm an. „Neben der Operation musste ich natürlich auch die Ernährung umstellen, Schokolade und Weißbrot sind tabu. Nach einer halben Bockwurst bin ich bereits satt“, erzählt Andreas Giebel. In der Gruppe gibt er nun seine Erfahrungen weiter und hilft anderen Mitgliedern, Bedenken und Angst vor einem chirurgischen Eingriff abzubauen.

Die Selbsthilfegruppe Adipositas trifft sich ein Mal im Monat. Es gibt Fachvorträge von Ärzten zum Thema, ein Teil der Gruppe treibt gemeinsam Sport. Neue Mitglieder sind jederzeit willkommen. „Einige kommen nur, um sich erst einmal zu informieren. Ein großer Teil hat sich aber bereits im Internet informiert und ist an einer Magenoperation interessiert“, erklärt Gundula Sonnenberg.

Derzeit gelten in Deutschland rund 14 Prozent der Männer und 13 Prozent der Frauen über 18 Jahren als fettleibig. Folgen sind ein Anstieg von Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. RD

Informationen zur Selbsthilfegruppe unter www.selbsthilfe-adipositas-köpenick.de. Wer an einer Mitarbeit interessiert ist, wendet sich bitte direkt an Gundula Sonnenberg:  655 47 87.
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.