Straße wurde nach Claus-Dieter Sprink benannt

Claus-Dieter Sprink. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Claus-Dieter Sprink.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Köpenick. Es ist keine mächtige Allee und auch keine Hauptstraße im Bezirk. Aber eine kleine Verbindung hinter Mittelpunktbibliothek und Museum Köpenick heißt jetzt Claus-Dieter-Sprink-Weg.

"Das hätte Herrn Sprink ganz bestimmt gefallen, er hätte es bestimmt nicht gewünscht, zu präsent zu sein", meint Stefan Förster. Der Vorsitzende des Heimatvereins ist einer der Initiatoren der Benennung. Claus-Dieter Sprink (1954-2006) war der hoch geachtete Leiter des Heimatmuseums Köpenick. 1991 übernahm Sprink, Elektronikingenieur und Heimatforscher aus Friedrichshagen, dieses Amt. Mit der ihm eigenen Akribie und auch politischem Sachverstand hatte er sich im früheren Bezirk Köpenick auch für die Aufarbeitung der jüngeren Vergangenheit eingesetzt. Köpenicker Geschichte, das waren für ihn nicht nur Schlossinsel und der Ganovenstreich des falschen Hauptmanns, sondern auch das menschenfeindliche Wirken der örtlichen Staatssicherheit. Als Sprink 1998 eine Ausstellung zur Stasi-Kreisdienststelle erarbeitete, ließ ein Stadtrat der PDS die Namen der Stasitäter überkleben, angeblich aus Datenschutzgründen. Sprink und viele andere protestierten, dem linken Zensor drohte fast der Rauswurf aus dem Bezirksamt und dann wurde die Ausstellung ein zweites Mal eröffnet. Nun wieder mit den gut lesbaren Namen der hauptamtlichen Spitzel.

"Wir setzen für einen Mann ein Zeichen, der sich dafür einsetzte, dass dem Bezirk Köpenick und später auch dem neuen Bezirk Treptow-Köpenick seine Denkmale und Wahrzeichen aus 800 Jahren Geschichte erhalten blieben und historische Namen nicht in Vergessenheit gerieten", sagte Bürgermeister Oliver Igel in seiner Rede zur Namensgebung.

Jetzt wird auch Sprinks Name nicht in Vergessenheit geraten. "Sein" Weg befindet sich in unmittelbarer Nähe seiner früheren Wirkungsstätte, des Museums Köpenick.

Sprink, Museumschef bis zu seinem frühen Tod 2006, ist auch unseren Lesern kein Unbekannter. Dank der guten Kontakte konnte die Berliner Woche 2002 als erste Zeitung über die Entdeckung eines Fluchttunnels in der Heidelberger Straße berichten. Und auch die Suche nach der Absturzstelle eines britischen Bombers im Köpenicker Wald wäre ohne den rührigen Museumsleiter nicht in Gang gekommen. Leider hat er es nicht mehr erlebt, wie im Winter 2006 am Waldburgweg die sterblichen Überreste eines über 60 Jahre vermissten britischen Soldaten geborgen wurden.

Claus-Dieter Sprink hat viele Spuren im Bezirk hinterlassen. Nun sogar auf einem Straßenschild nah bei "seinem" Museum.

Ralf Drescher / RD
Claus-Dieter Sprink. | Foto: Ralf Drescher
Jetzt steht der Name des beliebten Museumsleiters auf einem Straßenschild. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.