3500 Flüchtlinge im Bezirk

Treptow-Köpenick. Der Zustrom von Flüchtlingen nach Berlin ebbt nicht ab. Bis Anfang Dezember sind 65 000 Menschen nach Berlin gekommen. Rund 3500 von ihnen haben eine Bleibe in Treptow-Köpenick gefunden.

Versorgt werden sie in fünf Gemeinschaftsunterkünften wie in der Containersiedlung an der Alfred-Randt-Straße und in neun Notunterkünften wie Turnhallen in Friedrichshagen und Köpenick und einem früheren Einkaufsmarkt an der Lindenstraße. Seit dem 7. Dezember wird nun auch das frühere Leonardo-Hotel am Schwalbenweg in Altglienicke mit Flüchtlingen belegt. Bis zu 400 Menschen sollen hier ein Obdach finden.

Mit einem Gesetz will Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD) die Unterbringung jetzt in geordnete Bahnen lenken. „Wir können nicht akzeptieren, dass langfristig Sporthallen für die Unterbringung von Flüchtlingen belegt werden und damit Sportunterricht ausfällt oder Vereinssportler keine Trainingsmöglichkeiten mehr haben“, sagt Geisel zum Gesetzentwurf. Damit will er nun das sogenannte Tempelhof-Gesetz ergänzen und die Unterbringung von Flüchtlingen auch auf dem Flugfeld außerhalb der Hangars möglich machen. Dafür sollen mobile Unterkünfte nebst Sanitäranlagen in einem eingegrenzten Bereich des ehemaligen Flughafens errichtet werden.

Mehr private Träger

Die Unterbringung in Tempelhof ist vorerst bis Ende 2019 befristet. Noch im Januar soll der Gesetzentwurf dem Abgeordnetenhaus zur Abstimmung vorgelegt werden und damit die Bezirke entlasten. Weil die Unterbringung von Flüchtlingen auch ein Geschäft ist, drängen neben gemeinnützigen Trägern jetzt immer mehr private Unternehmen auf den „Flüchtlingsmarkt“. So gibt es inzwischen einen Bauantrag für eine Fläche neben einem Seniorenheim an der Treskowallee und im historischen Dorfkern von Rahnsdorf will ein Immobiliengeschäftsmann Flüchtlinge in einem ehemaligen Restaurant neben der Dorfkirche unterbringen.

Weitere Informationen zu Fragen um die Flüchtlingsproblematik gibt es im Büro des bezirklichen Integrationsbeauftragten Gregor Postler,  902 97 23 07. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 766× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 86× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.