50 neue Stellen im Bezirksamt

Treptow-Köpenick. Die Zeiten, in denen der Bezirk Personal abbauen musste, sind zum Glück vorbei. In den nächsten Monaten können rund 50 neue Mitarbeiter eingestellt werden.

Nach harten Verhandlungen hat die Senatsverwaltung für Finanzen beschlossen, den Berliner Bezirken insgesamt 1254 Vollzeitstellen zu finanzieren.

„Wir erwarten deshalb, dass wir etwa 50 Stellen neu besetzen können. Wir werden sie unter anderem im Jugendamt, in der Bauplanung, insbesondere für den Schulbau, bei den Koordinatoren der Integrationslotsen und zur Stärkung der Jugendverkehrsschule mit fachlich qualifizierten Mitarbeitern einsetzen“, sagt Bürgermeister Oliver Igel (SPD).

Ein Problem bleibt jedoch. Der Bezirk kann bei der Stellenbesetzung nur wenig eigene Schwerpunkte setzen. Fast alle Stellen sind nach Schwerpunkten aus dem Koalitionsvertrag oder nach den Richtlinien der Regierungspolitik zu besetzen. „Wenn diese langen Listen abgearbeitet sind, verbleiben kaum noch Stellen, um eigene Prioritäten zu setzen“, erklärt Bürgermeister Igel.

Immerhin ist ein Drittel der Stellen berlinweit zweckgebunden. Und selbst bei den eigenverantwortlich zu besetzenden Stellen besteht die Senatsverwaltung für Finanzen auf den Richtlinien der Regierungspolitik. Neben den bereits vom Bürgermeister genannten Schwerpunkten gehören dazu auch Bereiche wie die Stärkung der Frauenvertretungen.

„Wir meckern aber nicht, sondern bemühen uns um die Besetzung der Stellen. Es ist nur schade, dass die Bezirke immer stärker in ihren Entscheidungsmöglichkeiten eingeschränkt werden“, sagt Oliver Igel.

Ob und wie schnell die Personalverantwortlichen im Bezirksamt die Stellen auch besetzen können, steht ohnehin auf einem anderen Blatt. Bei den in Berlin gezahlten Tarifgehältern im öffentlichen Dienst wird es immer schwieriger, geeignete Fachkräfte zu bekommen.

Durch den Stellenzuwachs in den Bezirken erhöhen sich die Personalausgaben im kommenden Jahr um 60 Millionen Euro. Und für die kommenden Jahre sind allen Bezirken insgesamt jährlich jeweils weitere 200 Stellen zugesagt. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.