Anstieg bei rechten Delikten: Polizei legt Jahresbilanz für politische Straftaten vor

Treptow-Köpenick. Der Bezirk verhält sich gegen den Trend. Während berlinweit im vorigen Jahr die Delikte von Linksextremisten anstiegen, verzeichnet Treptow-Köpenick mehr Taten Rechtsextremer.

Dass wird im Polizeiberichts zur politisch motivierten Kriminalität 2014 deutlich. Unterschieden wird dort berlinweit und auf Bezirke aufgegliedert nach rechter und linker Kriminalität sowie – politischer – Ausländerkriminalität und dann noch einmal extra nach Gewalttaten. Auf jeden Fall ist die politisch motivierte Kriminalität in Berlin von 3133 Fällen 2013 auf 3814 Fälle im vorigen Jahr angestiegen. Linksextreme Taten stiegen von 1040 auf 1350, die Taten von Rechten von 1385 auf 1536.

Anders sehen die Zahlen für den Bezirk Treptow-Köpenick aus, hier weist die Statistik gleich mehrere konkrete Fälle aus. So hatten zwei Rechtsextremisten am 14. April 2014 die Tür eines Flüchtlingsheims in Köpenick angezündet. Bereits am 13. April und noch einmal am 27. Dezember war in Adlershof das Auto eines Fotografen angesteckt worden, der Aktivitäten der rechten Szene dokumentiert.

In konkreten Zahlen gab es 2013 noch 137 rechte Straftaten, im vergangenen Jahr waren es 172 Taten. Die Anzahl der Gewaltdelikte darunter stieg von vier auf 16 an. Die Zahl von linken Straftaten nahm deutlich ab, von 116 im Jahr 2013 auf 49 im vorigen Jahr. Bei den darin enthaltenen Gewaltdelikten war eine Abnahme von 36 auf 15 zu verzeichnen. Politisch motivierte Ausländerkriminalität ist im Bezirk kaum registriert. Hier sank die Zahl der Fälle von zwei im Jahr 2013 auf einen im Jahr 2014. Gewaltdelikte waren in beiden Jahren nicht darunter.

Eingestuft werden die dem rechten Spektrum zugeschriebenen Fälle, wenn es Bezüge zum Nationalsozialismus, zum Rassismus oder zum völkischen Nationalismus gibt, auch ohne dass die Tat auf die Abschaffung der freiheitlich demokratischen Grundordnung abzielt. Bei den Taten linker Extremisten erfolgt die Einstufung, wenn es Bezüge zu Anarchismus oder Kommunismus einschließlich des Marxismus gegeben hat.

Den Bericht kann man einsehen unter http://asurl.de/12lg. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 130× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 796× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.