Aus der Tagung der Bezirksverordneten

Blick von der Pressebank in den BVV-Sitzungssaal im Treptower Rathaus. | Foto: Ralf Drescher
  • Blick von der Pressebank in den BVV-Sitzungssaal im Treptower Rathaus.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Plänterwald. Am 7. Mai tagten im Treptower Rathaus die Bezirksverordneten. Reporter Ralf Drescher war für Sie dabei, hier sein Bericht.

Schon bei den mündlichen Anfragen der Bezirksverordneten gab es einige interessante Aspekte. So fragte Heike Kappel (Linke), ob dem Bezirk Schließungspläne für die Postfiliale in der Dörpfeldstraße in Adlershof bekannt sind. Dazu Bürgermeister Oliver Igel (SPD): "Die Post hat uns mitgeteilt, das der Pachtvertrag am 31. August endet. Die Post geht aber davon aus, dass ein anderer Geschäftsinhaber die Postdienste im Kiez übernimmt." Ramona Seth (SPD) wollte wissen, wie der Stand zur Wiederherstellung der abgerissenen Steganlage an der Insel der Jugend ist. Dazu der zuständige Stadtrat Rainer Hölmer (SPD): "Wir lassen die Bauplanungsunterlagen erstellen. Die nötigen Mittel müssen durch das Abgeordnetenhaus bereitgestellt werden. Ich gehe vom Baubeginn 2016 aus." Kosten nannte der Stadtrat in der Sitzung auch auf Nachfrage nicht, intern werden rund 180.000 Euro gehandelt (d. Red.).

Der frühere Jugendklub "Villa Vif" in der Oberspreestraße soll wieder genutzt werden. Karin Kant (Linke) hatte nach der künftigen Verwendung gefragt. Bürgermeister Oliver Igel: "Da zieht nach dem Köpenicker Sommer unser Bereich Veranstaltungen ein. Vor allem dessen Technik soll dort untergebracht werden."

Dann kamen zwei vertagte Tagesordnungspunkte auf den Tisch. Eine Drucksache, die sich mit dem Erhalt der "Weißen Villa" im Uferbereich des Mellowparks befasst, wurde eine halbe Stunde kontrovers diskutiert. Dann wurde über den Antrag der SPD abgestimmt, zu prüfen, ob das Gebäude erhalten und am Ufer vorhandene Stege auch künftig genutzt werden können. Dem wurde mit großer Mehrheit - 32 Ja- und acht Nein-Stimmen - entsprochen. Keinen Erfolg hatte ein Antrag von Bündnis 90/Grüne, eine Biotopkartierung für das Gelände des früheren "Spreeparks" in hoher Auflösung in Auftrag zu geben. Dieser Vorschlag fand nur 18 Befürworter bei 24 Gegenstimmen und wurde damit abgelehnt und wieder an den Ausschuss für Umwelt, Natur und Grünflächen überwiesen.

Der Bebauungsplan 9-34, der das frühere Grundstück von Berlin Chemie in der Grünauer Regattastraße betrifft, hatte sogar mehrere Vertreter des Investors - der Buwog Group - in den Treptower Ratssaal geführt. Nach kurzer Diskussion wurde der vom Bezirk vorgelegte Bebauungsplan von den Verordneten beschlossen. Der Investor plant rund 450 Wohnungen, außerdem wird es einen öffentlichen Uferweg geben. Auf Kosten des Investors werden drei öffentliche Kinderspielplätze errichtet sowie eine Kita mit 70 Plätzen gebaut. An der Erweiterung einer nahen Grundschule wird sich der Investor finanziell beteiligen.

Die nächste Tagung der Bezirksverordneten findet am 11. Juni statt, interessierte Bürger sind dazu ab 16.30 Uhr ins Rathaus Treptow eingeladen.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 246× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 949× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.008× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.