Aus der Tagung der Bezirksverordneten

Plänterwald. Am 28. Januar tagten die Bezirksverordneten zum ersten Mal in diesem Jahr.

Gleich am Anfang gab es eine Überraschung. René Pönitz, einst Verordneter der Piraten, hat nach vier Wochen seine neue politische Heimat bei Bündnis 90/Grüne wieder verlassen. Jetzt sitzt er als Einzelverordneter für die Piratenfraktion auf einer Extrabank.

Bürgerfragen befassten sich unter anderem mit der geplanten Bautätigkeit von BVG, Wasserbetrieben und Deutscher Bahn in Friedrichshagen. Per Konsensliste – also ohne Debatte und Abstimmung – wurde unter anderem beschlossen, sich für Lärmschutz an der Bahnstrecke in Friedrichshagen einzusetzen, die bessere Beleuchtung von Bushaltestellen bei der BVG einzufordern und ein nicht mehr genutzten Teil des Friedhofs Baumschulenweg zu entwidmen.

Für ein Kuratorium für die Gedenkstätte Köpenicker Blutwoche votierten fast alle Bezirksverordneten, die einzigen beiden Gegenstimmen kamen von der rechtsextremen NPD. Ein gleiches Abstimmungsverhalten gab es für einen Antrag der Linken, ehrenamtliche Flüchtlingshelfer mit einer Anerkennung zu ehren. Und einstimmig wurde beschlossen, an die ersten und bis zum Ende der SED-Diktatur 1990 einzigen freien Kommunalwahlen vom Oktober 1946 zu erinnern.

Und dann stand das Thema Baustelle Bölschestraße auf der Tagesordnung. Weil befürchtet wird, dass die rund 200 Unternehmer und Geschäftsleute durch geplante Bauarbeiten von BVG, Wasserbetrieben und Bahn in ihrer Existenz bedroht werden könnten, hatten SPD einerseits und Linke und Piraten andererseits in Anträgen ein Baustellenmarketing beziehungsweise eine Baustellenkoordination gefordert. Bis zum Sitzungsbeginn hatte man sich nicht auf einen Antrag geeinigt und bereits drei Änderungsanträge eingebracht. Als auch in der Debatte keine Einigung erzielt wurde, wurde die Sitzung zur Abstimmung der Fraktionen unterbrochen – die sich dann einigen konnten, gemeinsam einen vierten Änderungsantrag vorlegten und ihn gleich einstimmig beschlossen. Geplant sind eine professionelle Baustellenkoordinierung, eine fortlaufende Information von Anwohnern und Geschäftsleuten und ein Baustellenmarketing mit Wegeleitsystem während der Bauzeit.

Die nächste BVV-Tagung findet am 3. März statt. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 280× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 418× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.