Beirat für Naturschutz und Landschaftspflege hat sich konstituiert
Treptow-Köpenick. Am 1. Juni hat sich der Beirat für Naturschutz und Landschaftspflege in Treptow-Köpenick konstituiert.
Damit ist der Bezirk neben Lichtenberg Vorreiter für ein Fachgremium, das sich primär Herausforderungen zum Schutz, der Pflege und Entwicklung von Natur und Landschaft widmet. Neben Vertretern aus Naturschutzverbänden, Institutionen, Behörde, dem Tourismusverein und der Bezirksverordnetenversammlung wurden auch Experten zu fachspezifischen Themen, wie Greifvogel- und Fledermausschutz sowie Gewässerökologie, von dem Bezirksstadtrat für Gesundheit und Umwelt, Herrn Bernd Geschanowski, in den Beirat berufen.
„Wir freuen uns, dass wir das höchste Gut in unserem Bezirk, die Vielfalt unserer Wald- und Seenlandschaft, künftig im fachlichen Austausch mit diesem Gremium stärken können“, sagt Dr. Martin Kleinlosen, Leiter der Unteren Naturschutzbehörde. „Auch wenn unser Bezirk berlinweit Spitzenreiter an Wald- und Wasserflächen ist und eine große Biotopvielfalt aufweist, so stehen diesen fortwährend erhebliche Eingriffe in Natur- und Landschaft gegenüber, welche auch die biologische Vielfalt gefährden."
Informationen rund um die Arbeit des Beirats gibt es künftig auf der Internetseite der Unteren Naturschutzbehörde. Ansprechpartner sind die Vorsitzende Andrea Gerbode (BUND Berlin) unter gerbode@bund-berlin.de und Birgit Protze (Untere Naturschutzbehörde) als stellvertretende Vorsitzende unter birgit.protze@ba-tk.berlin.de. sim
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.