Bezirk erneuert Partnerschaft: Bürgermeister reiste zur Vertragsunterzeichnung nach Warschau

Treptow-Köpenick. Nun hat der Bezirk Treptow-Köpenick wieder elf Städtepartner. Mitte September wurde die Partnerschaftsurkunde in Warschau-Mokotow unterzeichnet.

Dafür waren Bürgermeister Oliver Igel (SPD) und BV-Vorsteher Peter Groos (Bündnis 90/Grüne) extra in die polnische Hauptstadt gereist. Den ersten Partnerschaftsvertrag hatte der Bezirk Treptow 1993 abgeschlossen. Nach der Bezirksfusion war die Verbindung eingeschlafen. Bereits 2013 hatte es Versuche gegeben, die Kontakte neu zu knüpfen, als Lokalpolitiker aus dem Warschauer Bezirk Mokotow (231 000 Einwohner) zu einer Konferenz in Berlin weilten. „Die polnische Seite hatte uns signalisiert, dass sie das Partnerschaftsabkommen gern erneuern würden“, sagt Bürgermeister Oliver Igel. Vereinbart wurde, vor allem in den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft, Tourismus, Verwaltung und Sport eng zusammenzuarbeiten. „Es ist mehr denn je notwendig, in Europa stärker zusammenzurücken und gemeinsame Projekte anzugehen“, sagt Bürgermeister Oliver Igel.

Die Umsetzung der neuen Vereinbarung beginnt bereits in den nächsten Tagen. Dann reist ein Mitarbeiter der Wirtschaftsförderung des Bezirks nach Warschau, um vier Wochen lang im Rahmen des Projekts Wissenstransfer bei dortigen Kollegen zu hospitieren.

Für ein weiteres Projekt werden bereits Mitstreiter in Treptow-Köpenick gesucht. Es geht dabei um Schulen, die Interesse an einer Zusammenarbeit mit dem polnischen Partnerbezirk haben.

Die anderen zehn Städtepartner des Bezirks befinden sich in Europa und in Nord- und Südamerika. Immer wieder finden Begegnungen mit den Städtepartnern von Albinea (Italien), Ölmutz (Tschechien), Mürzzuschlag (Österreich), Odernheim (Rheinland-Pfalz) und – trotz der großen Entfernung sehr aktiv – Cajamarca (Peru) statt.

Parallel zu den Aktivitäten des Bezirks pflegt der Verein "Partner Treptow-Köpenick" die bestehenden Partnerschaften und erfüllt sie mit eigenen Aktionen wie Besuchen und gemeinsamen Veranstaltungen mit Leben. Wissenswertes dazu erfährt man im Internet unter www.partner-tk.de. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.