Bezirk sucht 600 Laienrichter für Amts- und Landgericht

Wenn am Landgericht Berlin oder am Amtsgericht Tiergarten verhandelt wird, werden neben hauptberuflichen Richtern auch Schöffen gebraucht. Das sind Laienrichter, die ehrenamtlich Recht sprechen.

Allein mit Einwohnern des Bezirks Treptow-Köpenick sind rund 300 Stellen zu besetzen. Zuständig ist das Bezirkswahlamt. Für eine Auswahl werden 600 Bewerber gebraucht.

„Schöffen sind Teil der Rechtssprechung bei Gericht, sie nehmen an allen Teilen der Hauptverhandlung teil“, erklärt Sven Knoop, Leiter des Bezirkswahlamts.

Gesucht werden juristische Laien, die ihre Lebenserfahrung in die Gerichtsverfahren einbringen sollen. Da für eine Verurteilung eine Zweidrittelmehrheit der beteiligten Richter nötig ist, können Schöffen in Strafverfahren gleichberechtigt entscheiden, ob ein vermeintlicher Täter in Freiheit bleibt oder hinter Gitter kommt. „Schöffen sind dabei nur dem Gesetz unterworfen und nicht an Weisungen gebunden“, erklärt Sven Knoop. Wer Schöffe werden will, muss deutscher Staatsbürger sein, die deutsche Sprache beherrschen, im Bezirk wohnen und zwischen 25 und 69 Jahren alt sein. Außerdem dürfen Bewerber nicht vorbestraft sein und es darf kein Ermittlungsverfahren anhängig sein. Sie dürfen nicht in der Justiz oder im Polizeidienst oder als Bewährungshelfer arbeiten.

Die vom Bezirkswahlamt zusammengestellte Vorschlagsliste wird von den Bezirksverordneten beschlossen und dann eine Woche öffentlich ausgelegt. In dieser Zeit sind Widersprüche gegen die Kandidaten möglich. Danach gehen die Vorschläge an das zuständige Amtsgericht. Dort wählt der Schöffenwahlausschuss die Haupt- und Hilfsschöffen aus. „Ein Hauptschöffe wird pro Jahr durchschnittlich in acht bis zwölf Verfahren eingesetzt“, informiert Sven Knoop.

Gewählt werden die Schöffen für die Amtsperiode 2019 bis 2023. Bewerbungen müssen bis 20. Januar im Bezirkswahlamt eingegangen sein, entweder per Brief an Bezirksamt Treptow-Köpenick, Alt-Köpenick 21, 12555 Berlin. Oder elektronisch an bezirkswahlamt@ba-tk.berlin.de, Auskünfte unter 902 97 23-90/-97.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 752× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 64× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.