BSR und Bezirke gehen jetzt gegen illegales Gewerbe vor

Die Männer vor dem Recyclinghof betteln Besucher um Elektronikschrott an. | Foto: Ralf Drescher
  • Die Männer vor dem Recyclinghof betteln Besucher um Elektronikschrott an.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Köpenick. Der BSR-Recyclinghof in der Oberspreestraße am 25. März gegen 13 Uhr. Vor der Einfahrt stehen zwei Polen, neben sich ein alter Computerbildschirm und andere elektronische Geräte. Sie gehören zu den illegalen Schrottsammlern, denen die Berliner Stadtreinigung jetzt den Kampf angesagt hat.

Das Prinzip ist immer das Gleiche. Sobald ein Lieferant mit Abfällen und Schrott auf den BSR-Hof fährt, geben die Männer zu verstehen, dass sie an alten elektronischen Geräten interessiert sind. Der eine oder andere Berliner spart sich dann die Weiterfahrt und lädt Computer oder Kühlschrank bei den beiden Herren ab. Mehrmals am Tag kommt ein Kleintransporter mit polnischem Kennzeichen und holt die Sachen ab.

Nach Schätzungen der BSR gehen pro Jahr rund 3000 Tonnen Elektronikschrott an die illegalen Händler, dass sind fast 20 Prozent der insgesamt anfallenden Menge von 16 000 Tonnen. Laut BSR gelten elektronische Geräte als umweltgefährdende Abfälle, die nur von Kommunen, Herstellern oder Händlern zurückgenommen werden dürfen. Außerdem fehlen der BSR die Einnahmen, die bei der Verarbeitung der geschätzten 3000 Tonnen Elektronikschrott, den die illegalen Sammler abgreifen, entstehen würden.

Eine soziale Komponente, wie von den Männern am Eingang des BSR-Hofs behauptet, gibt es nicht. Die alten Computer werden nicht etwa an sozial Schwache weiter gegeben, sondern ausgeschlachtet, die Reste oft einfach in den Wald geworfen. Ein Teil der Geräte geht nach Osteuropa und wird dort gewinnbringend verkauft. Auf dem BSR-Hof in Charlottenburg gibt es bereits Informationstafeln, mit denen die Besucher aufgefordert werden, keinen Elektronikschrott an die Sammler vor dem Tor abzugeben. "Wir wollen diese Infotafeln im Laufe des Jahres an allen 15 Recyclinghöfen aufstellen", sagt BSR-Sprecherin Sabine Thümler.

Im Bezirk hat man die Kampagne bereits aufgenommen. "Ich kläre mit dem für Tiefbau zuständigen Stadtrat Rainer Hölmer jetzt, wie wir die illegale Sondernutzung von öffentlichem Straßenland durch die Schrottsammler ahnden können. Für eine gewerbliche Tätigkeit wäre eine Genehmigung des Tiefbauamts nötig, die natürlich nicht erteilt wird", sagt der für öffentliche Ordnung zuständige Stadtrat Michael Grunst (Die Linke).

Bis es zu gemeinsamen Aktionen von Ordnungs- und Tiefbauamt kommt, sollten Besucher des Recyclinghofs einfach die Werbeversuche der Sammler ignorieren und ihren Schrott auf dem BSR-Hof abgeben. Das Unternehmen will sich bezüglich des Recyclinghofs Oberspreestraße in den nächsten Tagen auch mit dem Bezirksamt in Verbindung setzen.

Ralf Drescher / RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.