Bürgermeister Igel schüttelte rund 600 Hände

Der Rahnsdorfer Musiker Steve Horn sorgte für gute Unterhaltung. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Der Rahnsdorfer Musiker Steve Horn sorgte für gute Unterhaltung.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Köpenick. Für zwei Menschen ist der Neujahrsempfang des Bezirks immer Schwerstarbeit. BV-Vorsteher Peter Groos (Bündnis 90/Grüne) und Bürgermeister Oliver Igel mussten in diesem Jahr rund 600 Gästen die Hand schütteln.

Traditionell hatten BVV und Bezirksamt am 16. Januar zum Empfang in das historische Köpenicker Rathaus eingeladen. Rund 600 Besucher aus Politik, Kultur, Sport und Ehrenamtliche von sozialen Projekten und Rettungsorganisationen waren dem gefolgt. Bei der offiziellen Begrüßung auf der Rathaustreppe bildeten sich zeitweise Schlangen.

In seiner Rede ging Bürgermeister Igel auch auf die aktuelle Situation um das Flüchtlingsheim im Allende-Viertel ein. Er wies die Bedenken von Anwohnern, die an den von Rechten organisierten "Freitagsdemos" gegen das Heim teilnehmen, zurück. "Engagieren Sie sich für Flüchtlinge, helfen Sie mit Spenden und Sammelaktionen, wie es viele Anwohner schon jetzt tun", sagte Oliver Igel.

Nach dem offiziellen Teil konnten sich die Besucher Leckeres vom Buffet schmecken lassen oder sich Informationen vieler Vereine und Organisationen wie Deutscher Lebensrettungsgesellschaft, Kunstfabrik Köpenick, Technischer Jugendbildungsverein oder Förderverein Lokale Agenda einholen. Der Tourismusverein Treptow-Köpenick hatte bereits zum 23. Mal die Tombola ausgerichtet, es wurden 800 Lose verkauft, der Reinerlös von 2000 Euro geht an zwei Behindertensportvereine. Für Unterhaltung sorgten unter anderem Musiker Steve Horn mit seiner Trompete, die Artistenschule "Contraire" und die Band Wagner & Co.

Prominentester Gast war Berlins Regierender Michael Müller. Auch gesehen wurden Eisschnellläuferin Claudia Pechstein nebst Lebensgefährte Matthias Große, Müggelseefischer Andreas Thamm mit Tochter Maria, mit Jörg Nugel und Stephan Katte die Chefs von Feuerwehr und Polizei im Bezirk sowie Forstamtsleiter Klaus Pogzreba.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.