Bürgermeister Oliver Igel (SPD) mit einem Ausblick für 2017

Bürgermeister Oliver Igel ist seit 2011 im Amt.  | Foto: Ralf Drescher
  • Bürgermeister Oliver Igel ist seit 2011 im Amt.

  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Köpenick. Der neue Chef im Rathaus ist der alte. Oliver Igel wurde im Herbst 2016 wieder als Bürgermeister gewählt. Berliner-Woche-Reporter Ralf Drescher sprach mit ihm über die anstehenden Aufgaben.

Wir haben nicht nur ein neues Bezirksamt, sondern auch eine neue Landesregierung. Was ändert sich?

Oliver Igel: Von dort wurde bereits angekündigt, den Personalabbau in den Bezirken zu stoppen. Wir hoffen, vor allem in Bereichen mit Publikumsverkehr personelle Engpässe beenden zu können. Das betrifft neben dem Dauerthema Bürgeramt auch das Jugendamt, das Sozialamt, das Stadtentwicklungsamt und das Hochbauamt. In letzterem brauchen wir mehr Mitarbeiter, um Schulen neu bauen oder sanieren zu können, auch für die energetische Ertüchtigung von öffentlichen Gebäuden brauchen wir im Planungsbereich mehr Personal.

Warum brauchen wir mehr Schulen? Was ist mit Kitas?

Oliver Igel: Seit meinem Amtsantritt vor gut fünf Jahren ist die Einwohnerzahl des Bezirks von 237 000 auf 257 000 angestiegen. Das sind 20 000 Bewohner mehr, das entspricht einer großen Kleinstadt. Darauf müssen wir im Schul- und Kitabereich reagieren. In den nächsten fünf Jahren sollen im Bezirk 2000 Kitaplätze hinzu kommen. Und in Adlershof planen wir für 65 Millionen Euro einen neuen Schulcampus mit Grundschule und Oberschule.

Mehr Bewohner bedeuten auch mehr Verkehr. Wie ist der Bezirk da aufgestellt?

Oliver Igel: Ich setze mich gemeinsam mit den Bürgermeistern der Nachbarbezirke, vor allem von Neukölln, für eine bessere Verkehrsanbindung des künftigen Flughafens BER ein. Wir brauchen nicht nur eine leistungsfähige S- und Regionalbahnverbindung, sondern ganz dringend eine Verlängerung der U-Bahn von Rudow zum BER. Darüber werde ich noch im Januar mit dem neuen Verkehrsstaatssekretär sprechen. Wir bestehen auch weiter auf dem Bau des Regionalbahnhofs Köpenick. Die Züge der S 3 sind oft überfüllt, da wären die Regionalzüge auf der Stadtbahn eine gute Ergänzung.

Der Bezirk ist seit Jahren ein Touristenmagnet. Was leistet der Bezirk hier?

Oliver Igel: Unsere Dauerbrenner Spreepark und Müggelturm sind ja nun in Bewegung gekommen. Im Jahr 2018 feiern wir 450 Jahre Treptow. Bis dahin wird hoffentlich die Gaststätte „Eierhäuschen“ am Spreeufer fertig. Außerdem soll unser Bezirk Berlins beliebteste Fahrradregion werden. Wir fordern dafür Unterstützung für den Bau neuer Fahrradwege bei der Landesregierung ein.

Hier ein kurzes Video:

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.