Bürgermeister Oliver Igel (SPD): "Wir arbeiten nicht nur für die Wahl"

Oliver Igel (37) ist geborener Köpenicker, er hat Literaturwissenschaften, Geschichte und Politik studiert. Seit 1996 ist er Mitglied der SPD, seit Herbst 2011 Bürgermeister. Oliver Igel lebt mit Lebensgefährtin Ellen Haußdörfer und Sohn Felix im Ortsteil Köpenick. | Foto: Ralf Drescher
  • Oliver Igel (37) ist geborener Köpenicker, er hat Literaturwissenschaften, Geschichte und Politik studiert. Seit 1996 ist er Mitglied der SPD, seit Herbst 2011 Bürgermeister. Oliver Igel lebt mit Lebensgefährtin Ellen Haußdörfer und Sohn Felix im Ortsteil Köpenick.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Treptow-Köpenick. Seit Herbst 2011 sitzt Oliver Igel (SPD) im Chefsessel des Köpenicker Rathauses. Am 18. September wird wieder gewählt. Wie sieht das Bezirksoberhaupt die Monate bis dahin? Reporter Ralf Drescher hat ihn befragt.

Wie richten Sie Ihre Arbeit auf die kommenden Kommunalwahlen aus?

Oliver Igel: Wir arbeiten jetzt nicht speziell für den Wahltermin. Wir haben aber einige "Baustellen" im Bezirk, die wir bis dahin voranbringen oder gar beenden wollen.

Welche Vorhaben sind das im Einzelnen?

Oliver Igel: Die Schule am Heidekampgraben (2,6 Millionen Euro) und die Grundschule Kiefholzstraße (2 Millionen Euro) werden mit so genannten SIWA-Mitteln energetisch saniert. Weitere vier Millionen Euro aus dem Sanierungsprogramm des Landes fließen in die Renovierung von Schulsportplätzen und Turnhallen. Wir rechnen mit steigenden Schülerzahlen und müssen die dafür nötige Infrastruktur herrichten.

Was tut sich in Köpenick in Sachen verkehrlicher Erschließung?

Oliver Igel: Wir machen beim Senat Druck, damit die Allende-Brücke und die Lange Brücke durch Neubauten ersetzt werden. Außerdem mache ich bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Druck, damit die Spreebrücke der Süd-Ost-Verbindung beschleunigt fertiggestellt wird. Wir brauchen diese Verkehrsverbindung dringend für die Entwicklung des Funkhausgeländes an der Nalepastraße.

? Werden die Warteschlangen im Bürgeramt abgebaut?

Oliver Igel: Dafür gibt es leider keine Garantie. Wir haben aber bereits 2015 drei Mitarbeiter zur Verstärkung bekommen, in diesem Jahr kommen drei weitere hinzu. Da die Termine berlinweit angeboten werden, müssen das unsere Bürger nicht unbedingt spüren. Um Wartezeiten abzubauen, müssten alle Berliner Bürgerämter personell verstärkt werden.

Gibt es Bewegung bei Themen wie dem Müggelturm und dem Strandbad Rahnsdorf?

Oliver Igel: Um die Zukunft des Müggelturms zu sichern, müssen wir alle unsere Hausaufgaben machen. Die Mitarbeiter der Verwaltung ebenso wie der Eigentümer. Beim Strandbad gibt es aktuell eine gute Nachricht. Nachdem des Haushaltsausschuss des Bundestags bereits im November vier Millionen Euro zugesagt hatte, ist jetzt auch die Kofinanzierung sicher. Finanzstaatssekretär Klaus Feiler hat mir in einem Schreiben kurz vor Weihnachten mitgeteilt, dass das Land Berlin ebenfalls vier Millionen Euro aus SIWA-Mitteln für die Sanierung bereit stellt. Nun können noch in diesem Jahr erste Arbeiten beginnen.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.