Bürgermeister Oliver Igel wirft einen Blick auf das Jahr 2015

Im Rathaus hat Bürgermeister Oliver Igel das Steuer fest in der Hand - hier den Pokal für seinen Sieg bei der Bürgermeisterregatta. | Foto: Ralf Drescher
  • Im Rathaus hat Bürgermeister Oliver Igel das Steuer fest in der Hand - hier den Pokal für seinen Sieg bei der Bürgermeisterregatta.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Treptow-Köpenick. Für Oliver Igel (SPD) hat das vorletzte Jahr der Legislaturperiode begonnen, denn im Herbst 2016 wird gewählt. Berliner-Woche-Reporter Ralf Drescher sprach mit ihm im Rathaus Köpenick über seine Sicht auf die kommenden zwölf Monate.

Worauf freut sich der Bürgermeister in den nächsten Wochen?

Oliver Igel: Unsere Musikschule in der Freiheit ist fertig, wir ziehen in den Winterferien ein. Nach einigen Verzögerungen wird auch die Mittelpunktbibliothek in Niederschöneweide ab dem Frühjahr zur Verfügung stehen. Und wenn ich aus dem Fenster schaue, ist nicht zu übersehen, dass der Umbau des Rathaushofs gut vorankommt. Ich freue mich auch schon auf die Premiere des Hauptmann-Musicals im Juni, mit der der Hof dann als Veranstaltungsstätte eingeweiht wird.

Wo rücken die Bauarbeiter demnächst an?

Oliver Igel: Unter anderem am Anne-Frank-Gymnasium in Altglienicke. Dort wird eine neue Turnhalle gebaut. Und an der Heide-Grundschule in Adlershof wird die Turnhalle saniert. An der Anna-Seghers-Schule wird das Hauptgebäude denkmalgerecht erneuert.

Ende Dezember hat Sozialstadträtin Ines Feierabend Berlin verlassen, sie arbeitet als Staatssekretärin in Erfurt. Wie gehen Sie damit um?

Oliver Igel: Das Bezirksamtskollegium trauert der Kollegin hinterher. Sie steht für viele Jahre guter Zusammenarbeit und hat stets fachlich anerkannte Arbeit geleistet. Wir erwarten nun zur kommenden BVV-Tagung einen Stadtratkandidaten der Linken. Bis zur Wahl vertrete ich wie auch schon in der Vergangenheit das Sozialressort.

Was liegt im Bezirksamtskollegium an?

Oliver Igel: Wir beginnen im März mit den Haushaltsberatungen für 2016/2017. Das werden wieder harte Verhandlungen, bis September müssen wir unseren Haushaltsplan fertig haben und an das Abgeordnetenhaus übergeben.

Wie geht der Bezirk künftig mit dem Thema Flüchtlinge um?

Oliver Igel: Das wird bei weiterem Zustrom nach Berlin vermutlich ein Dauerthema für uns. Im Sommer öffnet erst einmal das im Umbau befindliche Heim in Rahnsdorf. Sollte es weitere Flüchtlingsunterkünfte in unserem Bezirk geben, fordern wir schon jetzt beim Senat die Einbindung des Bezirksamts ein. Nur dann können wir im Vorfeld mit Anwohnern reden und mögliche Ängste und Bedenken ausräumen. Dass das funktioniert, zeigt das Heim in der Radickestraße in Adlershof. Es wird inzwischen von den Anwohnern akzeptiert.

Was tut der Bezirk für seine Außenwirkung?

Oliver Igel: Auf der Internationalen Tourismusbörse im Februar wird im Rahmen eines Konzepts unsere neue touristische Marke vorgestellt, mit der wir werben wollen. Immerhin haben wir pro Jahr rund 240 000 Übernachtungen im Bezirk, das entspricht fast genau unserer Einwohnerzahl.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.