Debatten über Lollapalooza

Peter Groos verleiht den Preis für Zivilcourage an vonInitiative "Allende 2 hilft" (rechts im Bild). | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Peter Groos verleiht den Preis für Zivilcourage an vonInitiative "Allende 2 hilft" (rechts im Bild).
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Plänterwald. Die BVV-Sitzung am 3. März hatte es in sich. Es standen so wichtige Themen auf der Tagesordnung, dass der sprichwörtliche Schluss der Debatte erst nach sechs Tagungsstunden gegen 22.30 Uhr war.

Die beiden großen Themen waren der Bürgerantrag zur Sicherung des Industrie- und Gewerbeareals an den Rathenau-Hallen vor drohender Wohnbebauung und das Thema „Lollapalooza-Festival“ im Treptower Park. Zu beiden Themen gab es mehrere Änderungsanträge, und die Debatten wurden von vielen Bezirksverordneten und mit Schärfe geführt.

Stadtrat Rainer Hölmer (SPD), in dessen Verantwortlichkeit ein mögliches Festival im Treptower Park fällt, musste bereits drei Bürgeranfragen zum Lollapalooza beantworten. Dabei und im Rahmen der BVV-Debatte kam heraus, dass es beim Bezirk noch nicht einmal ein Konzept für die Veranstaltung gibt. Außerdem steht noch nicht fest, welche Flächen genutzt werden sollen. Bürger und Bezirksverordnete zeigten sich irritiert, weil der Veranstalter dim Internet den kompletten Treptower Park als Festgelände präsentiert. Nach langer Debatte wurde der Antrag von SPD, Linken und dem Einzelverordneten René Pönitz angenommen. Darin wird dem Bezirk aufgegeben, sich gemeinsam mit Senat und Festivalveranstalter um eine Ersatzfläche zu bemühen, dabei sollen auch private Grundstücke in Betracht gezogen werden. Der Treptower Park als Veranstaltungsort sollte nur die letzte Option sein.

In Sachen Rathenau-Hallen einigte man sich schließlich auf den Antrag, den der BVV-Ausschuss für Stadtentwicklung und Tiefbau vorgelegt hatte. Darin wird der Nutzung durch Gewerbe, Kunst, Dienstleistung und Forschung Priorität eingeräumt. Eine Wohnnutzung sollte nur abgegrenzt möglich sein, außerdem dürfe sie nicht der übergeordneten Entwicklung im Wege stehen.

Bei der Tagung wurde der Preis für Zivilcourage der BVV verliehen. Er wurde von Vorsteher Peter Groos (Bündnis 90/Grüne) an die Initiative „Allende 2 hilft“ übergeben, die sich mit der Unterstützung der Bewohner im Containerdorf an der Alfred-Randt-Straße einen guten Namen gemacht hat. Außerdem gab es noch eine Erklärung von Rick Nagelschmidt aus der SPD-Fraktion. Er verlässt Ende des Monats aus persönlichen Gründen Fraktion und BVV, für ihn rückt Karin Geißler als Verordnete nach.

Die nächste BVV-Tagung ist am 28. April, Besucher sind dazu ab 16.30 Uhr herzlich ins Treptower Rathaus eingeladen. RD

Peter Groos verleiht den Preis für Zivilcourage an vonInitiative "Allende 2 hilft" (rechts im Bild). | Foto: Ralf Drescher
Stadtrat Rainer Hölmer musste zahlreiche Fragen zum Thema Musikfestival im Treptower Park beantworten. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 721× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.489× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.526× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.