Der Bezirk altert schneller: Politik muss auf den demografischen Wandel reagieren

Treptow-Köpenick. Berlin wird immer älter, und im Bezirk Treptow-Köpenick ist das schon jetzt zu spüren. Deshalb hat der Bezirk jetzt ein demografisches Handlungskonzept vorgelegt.

Während berlinweit rund 19 Prozent der Bewohner über 65 Jahre alt sind, sind es bei den fast 246 000 Einwohnern von Treptow-Köpenick schon 24 Prozent. Bis zum Jahr 2030 wird sich der Anteil der Älteren im Bereich von 65 bis 80 Jahren um 40 Prozent, der Anteil der über 80-Jährigen in der Gesamtbevölkerung sogar um 140 Prozent erhöhen, und das bei insgesamt wachsenden Einwohnerzahlen.

„Der demografische Wandel ist in unserem Bezirk bereits angekommen. Er wird zum politischen Programm für die gesamte Verwaltung. Wir müssen das bei der Entwicklung künftig konsequent berücksichtigen“, sagt Bürgermeister Oliver Igel (SPD). Weil immer mehr Menschen, die erst lange nach der Wende in den Ruhestand gehen konnten, jetzt wegen fehlender Arbeitsjahre niedrige Altersrenten beziehen, wird das auch zum sozialen Problem. „Rund 500 Menschen kommen jedes Jahr wegen niedriger Renten als Grundsicherungsempfänger hinzu“, sagt der für Soziales zuständige Stadtrat Gernot Klemm (Die Linke).

Als Schlussfolgerung hat der Bezirk mehrere Handlungsfelder definiert, die künftig ressortübergreifend betrachtet werden sollen. Dazu zählen Leben im Alter, Kinder, Jugend und Familien, Arbeit und Verwaltung, Gleichstellung und Teilhabe sowie bürgerschaftliches Engagement.

Die Prognosen sagen, dass die Bevölkerung bis 2030 um gut acht Prozent wachsen wird. In Ortsteilen wie Oberschöneweide und Adlershof steigt auch der Anteil junger Menschen bis 15 Jahre. Auch hier muss künftig reagiert werden, mit dem Bau von Kindertagesstätten und Schulen. „Der Wohnungsbau ist eine Seite, wir müssen uns auch verstärkt um Infrastruktur wie Schulen und Kitas kümmern“, sagt der für Stadtentwicklung verantwortliche Stadtrat Rainer Hölmer (SPD).

Um die anstehenden Probleme zu bewältigen, soll jetzt eine ämterübergreifende Arbeitsgruppe gebildet werden. „Wir werden die BVV, die Seniorenvertretung und Bürger einbeziehen", so Bürgermeister Igel. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.