"Der Schwimmer" ist weg

Von der Plastik "Der Schwimmer" blieb nur ein leerer Sockel. | Foto: Ralf Drescher
  • Von der Plastik "Der Schwimmer" blieb nur ein leerer Sockel.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Bronze und Messing sind begehrt, vor allem leider bei Buntmetalldieben. Jetzt wurde eine 50 Jahre alte Plastik von einer Grünanlage an der Kiefholzstraße gestohlen.

Am 11. Mai hatte ein Anwohner das Verschwinden der Plastik "Der Schwimmer“ auf dem Polizeiabschnitt 66 angezeigt. Am 4. Mai war ihm aufgefallen, dass sie nicht auf ihrem Sockel stand. Seine Nachfrage beim Grünflächenamt, ob die Figur offiziell abgebaut wurde, wurde verneint. „Nun ermittelt die Kriminalpolizei. Weil der Ankauf von Bronze, Messing und Stahlschrott inzwischen in Deutschland reglementiert ist, wird die Beute ins Ausland geschafft, zerlegt und dort an dubiose Schrotthändler verhökert.

Der Diebstahl der Plastik ist leider im Bezirk kein Einzelfall.<a target="_blank" rel="nofollow" href="http://www.berliner-woche.de/alt-treptow/blaulicht/buntmetalldiebe-waren-wohl-im-treptower-park-am-werk-d64891.html"> Zuletzt wurde im November 2014 die Plastik „Heinzelmännchen“ aus einer Grünanlage an der Bulgarischen Straße gestohlen</a>, die Fahndung nach Kunstwerk und Tätern blieb ohne Erfolg. Seit Sommer 2010 fehlt vor der Schwimmhalle Baumschulenweg die Plastik „Junger Sportler“ von Fritz Ritter. Auch sie wurde vermutlich von Metalldieben entwendet. Bereits in der Wendezeit verschwand aus dem Rosengarten im Treptower Park die Skulptur „Sitzendes Mädchen“ von René Graetz. An die beiden zuletzt erwähnten Kunstwerke erinnern nur noch die leeren Sockel.

Insgesamt verzeichnet eine Onlinedatenbank rund 170 Kunstwerke, die sich im Besitz des Bezirks befinden. Ein Teil befindet sich in Gebäuden wie Schulen und sind dadurch gesichert, andere jedoch, wie die gestohlenen Werke, stehen in Grünanlagen. „Es wird Zeit, dass besonders wertvolle Kunstwerke besser gesichert werden. Immer wenn die Schrottpreise für Bronze und Messing steigen, schwärmen die Buntmetalldiebe wieder aus. Wir können nicht zulassen, dass noch mehr Kunstwerke gestohlen und letztendlich vernichtet werden“, sagt Stefan Förster, Vorsitzender des Bezirksdenkmalrats.

Ein Nachguss der verschwundenen Werke ist fast immer unmöglich. Es gab bereits Versuche, die „Heinzelmännchen“ in einer Gießerei in Schöneiche nachzufertigen. Da die Form beim Guss 1981 zerstört wurde, geht das aber nicht.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.