Mehr aufs Tempo drücken
Große Fahrraddemo setzt sich für Radwegausbau in Treptow-Köpenick ein

Am 19. September wird es in Köpenick eine große Fahrraddemo für neue, bessere Radwege geben. Eingeladen haben die fLotte Berlin, der ADFC Treptow-Köpenick und die Fraktion der Bündnisgrünen in der BVV.

Beginn ist um 11 Uhr am Schüßlerplatz in der Köpenicker Altstadt. Von dort geht es über Adlershof, Schöneweide, die Wuhlheide und Friedrichshagen bis 14 Uhr wieder zurück zum Ausgangspunkt. Die von der Polizei begleitete Demo findet im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche statt, die sich seit 2002 jährlich vom 16. bis 22. September dem Thema nachhaltige Mobilität widmet. Jedes Jahr beteiligten sich Tausende Städte und Gemeinden in ganz Europa mit zahlreichen Aktionen an der Kampagne der Europäischen Kommission. Es finden dazu unter anderem Fahrradtouren und -demos, die temporäre Sperrung von Straßen für private Pkws oder Schulwegtrainings mit Kindern statt. „Weil sich Treptow-Köpenick als Kommune erneut nicht beteiligt, gehen stattdessen lokale Initiativen mit gutem Beispiel voran“, erklären die Grünen.

Mit der Demo möchten die Organisatoren auf die Interessen von Radfahrern im Bezirk aufmerksam machen. „Aus ihrer Sicht lässt der Bezirk auf sein Bekenntnis, fahrradfreundlichster Bezirk werden zu wollen, kaum Taten folgen. Obwohl in Berlin durch das bereits im Jahr 2018 beschlossene, bundesweit wegweisende Mobilitätsgesetz viel Positives in Bewegung kommt, bleiben viele Problemstellen im Bezirk weiter bestehen, weil sich noch immer kaum Personal im Bezirksamt um diese Aufgabe kümmert“, meinen die Grünen. Deren Fraktionsvorsitzender und verkehrspolitischer Sprecher Jacob Zellmer sagt: „Wir sind überzeugt, dass, wenn der politische Wille da ist, ein schnellerer Ausbau des Radverkehrs und eine schnellere Entschärfung von Gefahrenstellen möglich sind.“ Trotz des Mobilitätsgesetzes sei im Bezirk bislang wenig in Bewegung gekommen.

Andreas Paul vom ADFC ist der Ansicht, dass sich aufgrund der mangelhaften Infrastruktur für Radfahrer viele Menschen selbst bei kurzen Wegen noch immer für das Auto entscheiden. „Das muss sich ändern“, lautet seine Forderung. Patrick Maziul von der fLotte Berlin ist überzeugt, dass sich viele Bürger im Bezirk dauerhaft Veränderungen des Mobilitätsverhaltens wünschen. Dies solle mit der Aktion demonstriert werden.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.