Treptow-Köpenick. Am 24. August wird darüber abgestimmt, ob der Bezirk seine Pläne für ein kostenpflichtiges Parkkonzept in der Köpenicker Altstadt und darüber hinaus beerdigen muss.
In diesen Tagen werden durch das Bezirkswahlamt die Abstimmungsunterlagen für das entsprechende Bürgerbegehren verschickt. Stimmberechtigt sind alle, die auch bei den BVV-Wahlen abstimmen dürfen. Das sind in der Regel alle Deutschen und EU-Bürger, die mindestens 16 Jahre alt sind und im Bezirk wohnen. Wer bis 31. Juli keine Benachrichtigung erhalten hat, sollte sich an das Briefwahllokal im Raum 71 des Rathauses, Alt-Köpenick 21, wenden, und um Einblick in das Wählerverzeichnis bitten. Dort ist montags von 8 bis 15 Uhr, dienstags und donnerstags von 11 bis 18 Uhr und mittwochs und freitags von 8 bis 13 Uhr geöffnet. Eine Informationsveranstaltung zur Parkraumbewirtschaftung findet am Mittwoch, 30. Juli um 18.30 Uhr im Ratssaal im Rathaus Köpenick, Alt-Köpenick 21, statt.
Wer am Abstimmungstag verhindert ist, kann dort auch die Abstimmung per Brief beantragen. Auskünfte unter 902 97 23 90.
Das Bezirkswahlamt sucht für den Bürgerentscheid übrigens noch dringend Abstimmungshelfer für Wahllokale und die Auszählstelle der Briefwahlunterlagen. Wer am 24. August bei der technischen Absicherung helfen möchte, meldet sich bitte unter bezirkswahlamt@ba-tk.berlin.de oder 902 97 23 97 beim Bezirkswahlamt. Abstimmungshelfer in Urnenwahllokalen erhalten ein Erfrischungsgeld von 50 Euro, für die Arbeit in den Auszählstellen der Briefwahlbezirke gibt es 35 Euro.
Ralf Drescher / RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.