Illegale Sammelbehälter werden konsequent entfernt

Treptow-Köpenick. Sie gehören dem Roten Kreuz, vermeintlich gemeinnützigen Vereinen oder gewerblichen Kleidersammlern. An vielen Stellen nerven die Container. Jetzt hat der Bezirk die Aufstellung gedeckelt.

Jahrelang war diskutiert worden, wie man der Flut dieser Behälter Herr werden kann. Seit November 2012 hatte der Bezirk an öffentlich aufgestellten Kleidercontainern Zettel mit der Forderung nach Entfernung und der Androhung eines Bußgelds anbringen lassen. Rund um den Schmollerplatz oder am Dammweg hatte die Berliner Woche damals sogar jeweils sechs Sammelcontainer entdeckt.

Im vorigen Jahr ließ das Bezirksamt dann die Container zählen. "Unsere Kontrolleure haben auf öffentlichem Straßenland 457 Container gezählt, weitere 157 standen auf Privatgrundstücken", teilt Bürgermeister Oliver Igel (SPD) mit. Wie er weiter berichtete, wurden 249 ohne Genehmigung aufgestellte Sammelbehälter durch den Bezirk entfernt.

Um das Kleidersammeln in geordnete Bahnen zu lenken, hat das Bezirksamt im Rahmen eines Interessenbekundungsverfahrens zwei gemeinnützige Organisationen ausgewählt, die insgesamt nur noch 30 Sammelbehälter an öffentlichen Straßen aufstellen dürfen. Zugelassen sind der DRK Kreisverband Müggelspree im früheren Bezirk Köpenick und der Malteser Hilfsdienst im früheren Bezirk Treptow.

Liste der Standorte

Eine Liste der Standorte findet man im Internet unter www.berlin.de/ba-treptow-koepenick/aktuelles/pressemitteilungen/2014/.

Auf privaten Flächen, zum Beispiel den Parkplätzen von Supermärkten, aufgestellte Kleidercontainer sind von dieser Regel nicht betroffen. "Wir werden weiterhin illegal aufgestellte Container im öffentlichen Straßenland ermitteln und auf Kosten des Aufstellers entfernen", sagt Bürgermeister Oliver Igel.

Wer meint, ein Container stehe ohne Genehmigung am Straßenrand - weil er zum Beispiel keiner der beiden genannten Hilfsorganisationen gehört - kann das dem bezirklichen Tiefbauamt melden, entweder per E-Mail (gern auch mit Foto) an info-tiefbauamt@ba-tk.berlin.de oder unter 902 97 55 01.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 705× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.