Im Rathaus wird schon gewählt

Wahlunterlagenausgabe und Briefwahllokal im Köpenicker Rathaus. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Wahlunterlagenausgabe und Briefwahllokal im Köpenicker Rathaus.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Treptow-Köpenick. Am 24. September wird ein neuer Bundestag gewählt. Im Köpenicker Rathaus kann man schon jetzt abstimmen.

Gleich neben dem Eingang befindet sich die Ausgabestelle für Briefwahlunterlagen. Gegen Vorlage von Wahlbenachrichtigung und Ausweis erhalten hier Wahlberechtigte ihre Abstimmungsunterlagen. „Wir fahren Mitte September für vier Wochen nach Kanada, möchten deshalb sofort abstimmen. Wir waren bei fast allen Wahlen der vergangenen 20 Jahre am Wahltag nicht in Berlin und haben immer die Briefwahl genutzt“, erzählt Henrik Schönfeld aus Altglienicke.

Und das ist Trend. Von den rund 200 000 Wahlberechtigten im Bezirk nutzen im Schnitt 40 000 die Briefwahl. „Wir rechnen pro Tag derzeit mit bis zu 2000 Anträgen auf Briefwahl“, berichtet Bezirkswahlleiterin Sabine Bimböse.

Vor der Ausgabestelle für die Unterlagen hat sich inzwischen eine kleine Schlange gebildet, rund fünf Minuten müssen die Menschen warten, bis sie dran sind. Die Stimmen der Briefwähler werden je nach Wohnort 31 Briefwahllokalen zugeordnet. Am Abstimmungstag haben 119 Wahllokale in Schulen, Kultureinrichtungen, Kiezklubs, Kitas und einer Kirchengemeinde geöffnet. Rund 80 Prozent der Wahllokale sind inzwischen behindertengerecht.

Der Bezirk Treptow-Köpenick gehört zu jenen Bezirken, die keine Probleme mit der Besetzung von Wahlvorständen und Wahlhelfern haben. Im Gegensatz zu Bezirken wie Mitte kommt man hier ohne Verpflichtungen von Bezirksamtsmitarbeitern oder Bürgern aus. Bereits Mitte Juli waren alle nötigen 1200 Wahlhelfer und Vorstände beisammen. „Wir haben viele Teams, die schon seit mehreren Wahlen gut zusammenarbeiten“, erklärt Sabine Bimböse.

Zur Abstimmung über den neuen Bundestag bekommen die Wahlberechtigten im Bezirk einen ziemlich langen Wahlzettel. Während um die Erststimme nur zehn Wahlkreiskandidaten buhlen, treten für die Zweitstimme 24 Parteien an.

Neben den Klassikern wie SPD, CDU, Bündnis 90/Grüne und Die Linke gehören auch eine Partei für Gesundheitsforschung sowie Extremisten wie NPD und Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands dazu. RD

Wahlunterlagenausgabe und Briefwahllokal im Köpenicker Rathaus. | Foto: Ralf Drescher
Blick ins Briefwahllokal. Auch hier gibt es eine Wahlkabine. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.