Im vergangenen Jahr verschwanden im Bezirk 1808 Drahtesel

Rund um den S-Bahnhof Friedrichshagen und die Bölschestraße wurden im vergangenen Jahr 188 Fahrraddiebstähle angezeigt. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Rund um den S-Bahnhof Friedrichshagen und die Bölschestraße wurden im vergangenen Jahr 188 Fahrraddiebstähle angezeigt.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Treptow-Köpenick. Haben Sie ein hochwertiges Fahrrad? Dann sollten Sie es möglichst nicht in der Nähe der S-Bahnhöfe Treptower Park und Friedrichshagen abstellen. Dort verschwanden die meisten Räder im Bezirk.

Im vorigen Jahr wurden im Bezirk 1808 Fahrräder geklaut. Dass teilte die Senatsinnenverwaltung auf eine Abgeordnetenanfrage des Piratenpolitikers Andreas Baum jetzt mit. Baum hatte auch nach der regionalen Verteilung der Diebstähle in Berlin gefragt. Klauschwerpunkt in Treptow-Köpenick ist die Elsenstraße - also das Umfeld des Bahnhofs Treptower Park - mit 191 gemeldeten Diebstählen. Rund um den S-Bahnhof Friedrichshagen und die Bölschestraße verschwanden 188 Räder. Nur in Karolinenhof und Späthsfelde ist die Welt wohl noch in Ordnung, hier wurde kein einziger Fahrraddiebstahl gemeldet. Im Allende-Viertel sind Fahrräder auch relativ sicher, in Allende I wurden 14 Räder gestohlen, in Allende II der Verlust von sieben Fahrrädern angezeigt.

Die Berliner Woche hatte bereits im Vorjahr über den Fahrradklau berichtet. Die Zahlen haben sich nicht wesentlich verändert, damals waren 1781 Fahrräder als gestohlen gemeldet worden.

Vermutlich werden ohnehin nicht alle Diebstähle angezeigt. Wer aber ein hochwertiges Rad besitzt und nach dem Diebstahl die Versicherung in Anspruch nehmen will, der muss unbedingt zur Polizei.

Und was kann man gegen den Fahrradklau tun? Experten raten zu einem teuren, hochwertigen Fahrradschloss und einem persönlichen Code, der im Fahrradrahmen eingefräst wird. "Und für den Alltag ein altes, unscheinbares Rad, am besten noch aus DDR-Fertigung", meint Peter Schuch aus Adlershof, der nach dem dritten Diebstahl sein 40 Jahre altes Mifa-Rad wieder fit gemacht hat.

Andreas Baum schlägt sogar vor, wie in San Francisco Köder-Räder mit GPS-Ortung abzustellen, um an professionelle Diebe heranzukommen. "Der Senat steht innovativen technischen Maßnahmen zur Kriminalitätsbekämpfung grundsätzlich aufgeschlossen gegenüber", teilt Innenstaatssekretär Bernd Krömer (CDU) darauf mit. Engagiertes Losschlagen gegen den Fahrradklau sieht anders aus.

Wer sein Rad codieren lassen möchte, sollte sich an den Allgemeinen Deutschen Fahrradclub wenden. Codierungen durch die Polizei werden im Bezirk nur noch selten durchgeführt. In der ADFC-Selbsthilfewerkstatt in der Brunnenstraße 28 in Mitte kann der Code angebracht werden, Informationen unter 448 47 24.
Ralf Drescher / RD
Rund um den S-Bahnhof Friedrichshagen und die Bölschestraße wurden im vergangenen Jahr 188 Fahrraddiebstähle angezeigt. | Foto: Ralf Drescher
Am S-Bahnhof Treptower Park und rund um die Elsenstraße kamen 191 Fahrräder weg. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.