Kein Wahllokal in der Nähe: Seniorin kritisiert das Bezirksamt

Treptow-Köpenick. Bis Ende März können ältere Einwohner des Bezirks die neue Seniorenvertretung wählen. Das möchte auch Dagmar Regehr aus der Elsenstraße gern tun. Doch leider gibt es weder in Alt-Treptow, noch in Plänterwald oder Baumschulenweg ein Wahllokal, beschwert sich die 74-Jährige.

„Senioren aus diesen drei Ortsteilen müssen entweder die Briefwahl wahrnehmen oder Fahrgeld aufwenden, um zu den offiziellen Wahllokalen zu gelangen“, schreibt Dagmar Regehr der Berliner Woche. Für minderbemittelte Menschen seien das Unkosten. „Wir fühlen uns ausgegrenzt und sind verärgert“, bringt die Seniorin die Meinung weiterer Betroffener auf den Punkt. Und sie fragt, warum der Bezirk nicht wenigstens im Rathaus Treptow eine Möglichkeit zur Wahl schuf.

Im Berliner Seniorenmitwirkungsgesetz sei für alle Bezirke geregelt, dass innerhalb einer Woche an mindestens fünf seniorengerechten und wohnortnahen Orten in jedem Bezirk diese Wahlen stattfinden, erklärt zunächst der zuständige Treptow-Köpenicker Sozialstadtrat Gernot Klemm (Die Linke). „Schon die Umsetzung dieser Festlegung bringt mein Sozialamt und die ehrenamtlichen Helfer aber an die Grenze unserer Möglichkeiten“, betont der Politiker. Erstmals gebe es nun die Möglichkeit der Briefwahl. Neben der kostenpflichtigen Anforderung der Unterlagen per Post könnten die Wahlpapiere aber auch portofrei per Mail beantragt werden.

Klemm betont, 2017 sei die Seniorenwahl „viel breiter beworben und vorbereitet worden als bisher“. So hat das Amt für Soziales an insgesamt 70 Standorten im Bezirk die Aufrufe zur Wahl ausgehängt. Dorthin wurden ebenfalls Broschüren versendet, in denen sich die Kandidaten ausführlich vorstellen. „Wer die Briefwahl bevorzugt, bekommt mit dem Wahlschein diese Broschüre zugeschickt, dafür ist das IT-Dienstleistungszentrum Berlin zuständig“, erklärt Gernot Klemm. Und er ergänzt: „Mit der Wahlbenachrichtigung wurden auch sämtliche Veranstaltungstermine und Orte der Kandidatenvorstellung übermittelt.“

Und Gernot Klemm stellt klar: Für die 2017er Wahl der Seniorenvertretungen seien aus rechtlichen Gründen keine organisatorischen Nachbesserungen mehr möglich. „Gern greifen wir aber alle kritischen Anregungen auf und lassen sie in unsere internen Auswertungen einfließen, mit dem Ziel, bei der nächsten Wahl zu weiteren Verbesserungen zu kommen.“ bey

Autor:

Steffi Bey aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 137× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 90× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 489× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.084× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.